Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Lungenentzündung

Was ist eine Lungenentzündung?

Als Lungenentzündung oder Pneumonie (auf griechisch heißt die Lunge Pneumon) bezeichnet man alle entzündlichen Prozesse des Lungengewebes. Meistens sind die Lungenbläschen (Alveolen) betroffen, gelegentlich auch das Lungengerüst (Interstitium).

Anzeige:

Ausgelöst wird die Lungenentzündung meist durch Infektionen mit Bakterien, Viren, Pilze, chemische Reizstoffe (z. B. Benzin) oder eingeatmete Fremdkörper (z. B. Essensbissen).

Meistens trifft die Lungenentzündung als Folgeerkrankung auf, also nach einer anderen Krankheit wie einer Erkältung. Deshalb ist es wichtig selbst eine „harmlose“ Erkältung ernst zu nehmen, sich vom Arzt untersuchen und behandeln zu lassen.

Die zu unrecht belächelten Erkältungspräparate wie die Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin, ASS) stoppen den Entzündungsprozess, der Körper von den lästigen Beschwerden wie Schmerzen und Fieber wird befreit, so dass dann die Selbstheilungskräfte besser greifen können.

Die eigentliche Ursache der Lungenentzündung ist also meistens nicht der Erreger selbst, sondern eine durch ihn geschwächte Immunabwehr. 

Bei der Lungenentzündung kann ein Lungenlappen befallen sein (= Lobärpneumonie) meistens verursacht durch Pneumokokken. Typisch für den Verlauf der Krankheit ist ein schlagartiger Beginn: Der Patient hat hohes Fieber und Schüttelfrost. Die Hustenanfälle sind oft so heftig, dass das Bett wackelt. Dank der modernen Medizin – u. a. gut wirksame Antibiotika – gibt es die typische Lobärpneumonie kaum noch.

Die heute am häufigsten anzutreffende Form der Lungenentzündung ist die so genannte Bronchopneumonie. Sie betrifft u. a. die kleinen Bronchien und tritt begrenzt und handförmig auf.

Das Risiko an einer Lungenentzündung zu erkranken, ist besonders hoch bei Kindern unter drei Jahren, bei sehr alten Menschen und bei Menschen deren körpereigene Abwehr geschwächt ist.

Die Beschwerden sind je nachdem welche Erreger die Lungenentzündung verursacht haben unterschiedlich: heftiger Husten, hohes Fieber mit Schüttelfrost, Abgeschlagenheit, Kopf-Gliederschmerzen. Der abgehustete oft grüne Schleim ist meist blutig.


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader