Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Atemwegserkrankungen

Diagnose und Therapie

Die Diagnose wird normalerweise bereits im Säuglings- oder Kleinkindalter gestellt. Eine hohe Salzkonzentration im Schweiß ist bereits eine zuverlässige Aussage. Auch die Laboruntersuchung der Stuhlprobe kann zeigen, ob die Bauchspeicheldrüse funktioniert. Die Diagnose ist meist eindeutig.

Anzeige:

 

Die Therapie hat zum Ziel, Lungen- und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Dazu gehören alle Impfungen, vor allem auch die Grippeschutz- und die Pneumokokkenimpfung. Bei dem kleinsten Anzeichen von einem Atemwegsinfekt erhalten die Patienten Antibiotika, oftmals auch schon vorsorglich – in Form einer Lösung zum Vernebeln, die dann inhaliert wird. Zusätzlich sollten die Betroffenen zuhause regelmäßig mit einer Kochsalzlösung inhalieren.
Dies hilft schon nach vier Wochen, den Schleim zu verflüssigen, das Atmen zu erleichtern und die Lunge vor Erregern zu schützen. Insgesamt konnte dadurch die Häufigkeit an Antibiotika-Therapien verringert werden, zeigte eine australische Studie.
Weiterhin soll die Therapie eine gesunde Ernährung aufrechterhalten. Menschen mit Verdauungsproblemen müssen zu jeder Mahlzeit Bauchspeicheldrüsenenzyme einnehmen, die es in Pulverform und als Kapseln gibt. 


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader