Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Appetitlosigkeit

Ursachen für die Appetitlosigkeit

Die Appetitlosigkeit ist keine Krankheit sondern die Folge bzw. ein Symptom einer Krankheit.

Anzeige:

Werden z.B. Speisen lieblos und phantasielos zubereitet und dargeboten, dann kann der Appetit ausbleiben. Gleiches kann passieren, wenn Menschen ständig allein essen müssen.


In diesen Fällen erkennt der Appetitlose meistens selbst die Gründe für sein Leiden und kann ohne Arzt Abhilfe schaffen. Er wechselt einfach die Kantine oder beginnt sich für gesunde, schmackhafte Ernährung zu interessieren.

Häufig sind aber auch seelische Probleme wie Depressionen, Überforderungen etc. der Auslöser für die Appetitlosigkeit. Auch Medikamente können die Ursache sein, wenn Speis und Trank nicht mehr schmecken wollen.

Viele Beruhigungsmittel dämpfen beispielsweise die Produktion von Magensäften und machen daher appetitlos.
Wenn dann, wie dies ja ungewöhnlich häufig vorkommt, von älteren Menschen täglich mehrere Medikamente wegen verschiedenen Leiden und Beschwerden eingenommen werden, dann kann es leicht zu einer völligen Appetitlosigkeit kommen.

Auch bei Einnahme von Drogen kann die Lust auf essen vergehen.

Eine extreme Ausbildung der Appetitlosigkeit ist die Magersucht (Anorexia nervosa), die ohne ärztliche Hilfe zum Verhungern des Patienten führen kann. Hier ist eine psychologische Behandlung unumgänglich.

Häufig verderben Krankheiten dem Patienten den Spaß an der Nahrungsaufnahme. Während einer fieberhaften Erkrankung, soll dem Kranken nichts aufgezwungen werden.

Der Körper will und braucht dann vorübergehend keine Nahrung. Es ist eine natürliche Maßnahme des Körpers, um den Kampf mit der Krankheit nicht durch zeitweise unnötige Verdauungsprozesse belastet zu werden.

Ursache für anhaltende Appetitlosigkeit könnten etwa Infektionskrankheiten oder auch Krankheiten des Magen-Darm-Trakts sein wie z.B.:

  • Durchfall 
  • Geschwüre im Magen oder Zwölffingerdarm 
  • Morbus Crohn 
  • Speiseröhrenkrebs 
  • Magenkrebs 
  • Krebs in der Bauchspeicheldrüse 
  • Darmkrebs 
  • Bronchitis 
  • Tuberkulose 
  • Schilddrüsenunterfunktion 
  • Diabetes mellitus 
  • Aids

Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader