Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Arthrose

Ausblick in die Zukunft

Schon heute ist es möglich, adulte Stammzellen zur Züchtung von sozusagen körpereigenen Knorpelzellen zu verwenden. Stammzellen wurden in bislang 20 Organen des Körpers nachgewiesen, so z.B. im Knochenmark. Sie sind dort lebenslänglich vorhanden. So kann man sie aus dem Knochenmark jederzeit herausziehen. Dann werden sie unter Umständen mit speziellen Wachstumsfaktoren vermischt und in das geschädigte Gelenk gespritzt. Hier beginnen sie sich zu teilen und zu differenzieren. Weil Stammzellen Alleskönner sind, passen sie sich dabei an ihre Umgebung an. Mit anderen Worten: In einen Herzmuskel gespritzt, werden sie zu Herzzellen. In ein Gelenk gespritzt, werden sie zu Knorpelzellen. Hier benötigen sie allerdings differenzierte Knorpelzellen von einer unverletzten, wenig belasteten Stelle des Gelenks als Basismaterial.

Anzeige:

In der Praxis ist dieses Verfahren noch nicht völlig ausgereift. Die Verwendung führt häufig zu frühzeitigen Zerstörung der neu gebildeten Zellen. Zusätzlich produzieren diese Knorpelzellen starren Faserknorpel anstelle einer flexiblen, wassergepolsterte (hyalinen) Knorpelmatrix. Trotzdem sind adulte Stammzellen die großen Hoffnungsträger in der medizinischen Forschung, können sie doch wegen ihres enormen Regenerations- und Reparaturpotentials für die Behandlung von bisher unzureichend behandelbarer Krankheiten herangezogen werden. Autologe Knorpelzell-Transplantation: Dies ist ein biotechnisches Verfahren und vielleicht eine Lösung, den defekten Knorpel mit dauerhaftem Erfolg zu behandeln. Schon in den 80er Jahren fanden die Schweden Mats Brittsberg und Lars Peterson heraus, unter welchen Bedingungen sich Knorpelzellen außerhalb des Körpers kultivieren lassen. Bis dahin starben normale, gesunde Zellen außerhalb des Körpers binnen weniger Stunden ab. Mittlerweile ist es möglich, hyaline Knorpelzellen außerhalb des Körpers zu vermehren und dann wieder einzusetzen. Hyaline Knorpel sind Gelenkknorpel, im Gegensatz zum Faserknorpel, aus dem z.B. der Meniskus besteht.

Das Verfahren sieht vor, dass der behandelnde Arzt dem Patienten eine Gewebeprobe aus einem wenig belasteten Bereich des erkrankten oder eines anderen Gelenkknorpels entnimmt. Aus diesem Gewebe werden dann im Labor die Knorpelzellen (Chondrozyten) isoliert und zwei bis drei Wochen vermehrt, also gewissermaßen „gezüchtet“. Der behandelnde Arzt transplantiert die vermehrten Knorpelzellen dem Patienten an der geschädigten Stelle. Sie regenerieren sich bei den meisten Patienten zu normalem hyalinem Knorpel, der innerhalb von Jahren stetig härter und biomechanisch belastbarer wird. Wird bei Sportlern bereits angewandt. Experten bezeichnen diese Methode als zukunftsweisend.


Aktuelle Meldungen

pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.


pexels / a-j
© pexels / a-j

19.05.2023

Cats Claw: Eine natürliche Behandlungs Ergänzung für chronische Borreliose

Eine natürliche Behandlung, die in der Lyme-Community viel diskutiert wird, ist Cats Claw oder auch Katzenkralle genannt. Cats Claw ist eine Pflanze, die in Südamerika beheimatet ist und auch als Uncaria tomentosa bekannt ist.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader