Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Kreuzbandriss

Diagnose durch den Arzt

Wem so etwas passiert, der sollte schnellstmöglich zum Arzt gehen. Denn von alleine heilt ein Kreuzbandriss nicht. Wenn man die Operation hinauszögert, kann es zum Gelenkverschleiß kommen (siehe unten: Arthrose).

Anzeige:

Der Arzt macht zuerst einen Schubladen-Test: Hier kann er erkennen, welche Bänder betroffen sind. Der Patient liegt für diese Untersuchung auf dem Rücken. Das betroffene Knie ist zum Rechten Winkel gebeugt, die Fußsohle steht auf der Unterlage. Der Untersucher setzt sich mit seinem Oberschenkel auf den Fuß des Patienten, um dessen Bein zu fixieren. Dann umschließt er mit beiden Händen fest den Unterschenkel des Patienten kurz unterhalb des Knies und zieht kräftig nach vorn.

Lässt sich der Unterschenkel um mehr als fünf Millimeter verschieben, ist das ein Zeichen für einen vorderen Kreuzbandriss.
Will er schauen, ob das hintere Kreuzband gerissen ist, macht legt er die Daumen auf den Schienenbeinknochen kurz unterhalb des Knies. Jetzt drückt er nach hinten. Wenn sich der Unterschenkel nach hinten bewegen lässt, ist ein Zeichen für einen hinteren Kreuzbandriss.

Weiterhin dienen Röntgenaufnahmen dazu, zusätzliche Knochenbrüche auszuschließen. Am liebsten aber machen Ärzte eine Magnetresonanztomographie (MRT), denn hier erkennt man am genauesten die Muskeln, Sehnen, Bänder und Knochen. Die früher übliche Kniegelenksspiegelung (Arthroskopie) entfällt damit, bzw. wird nur noch gleichzeitig mit der Operation durchgeführt.  


Aktuelle Meldungen

pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

07.12.2023

Qualitätsmanagement in der medizinischen Labordiagnostik

Die Gewährleistung höchster Standards im Qualitätsmanagement medizinischer Labore ist ein entscheidender Faktor für verlässliche Diagnosen und effektive Behandlungsstrategien.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

30.11.2023

Achtung vor diesen Symptomen – sie könnten auf eine ernste Erkrankung der Zähne hinweisen

Das eigene Wohlbefinden ist stark von der eigenen Mundgesundheit abhängig. Viel zu oft wird genau das leider unterschätzt.


pexels / cojanu-alexandru
© pexels / cojanu-alexandru

28.11.2023

Bewegung ist Leben: Die Bedeutung und Vielfalt der Physiotherapie

Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.


pexels / john-tekeridis
© pexels / john-tekeridis

22.11.2023

Smart Home Lösungen für Menschen mit Behinderungen: Mehr Unabhängigkeit im Alltag

Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.


pexels / andrea-piacquadio
© pexels / andrea-piacquadio

20.11.2023

Stressabbau und Entspannung: Wie Massagen Ihr Wohlbefinden steigern können

Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader