Operiert wird etwa zwei bis vier Wochen nach dem Unfall, denn das Knie muss erst abschwellen. Früher nähte man das gerissene Kreuzband einfach wieder zusammen, was aber nicht sehr haltbar war. Heute wird das Band durch eine körpereigene andere Sehne ersetzt. Eine der geläufigsten Methoden ist der Ersatz durch einen Teil der Sehne zwischen Kniescheibe und Schienbein (Patella-Sehnen-Transplantat). Eine andere häufige Methode ist, einen Teil einer Sehne vom hinteren Oberschenkel zu verwenden (Semimembranosus-Sehnen-Transplantat).
Aber auch von anderen Sehnen können Teile entnommen werden. Die sogenannte Allograft wird nicht so häufig durchgeführt. Hier wird einer Leiche ein Kreuzband oder eine Achillissehne entnommen. Oft kommt es aber zu Abstoßungsreaktionen. Die neue Sehne wird während der Kniegelenksspiegelung an die Stelle des gerissenen Kreuzbandes gelegt und mit Schrauben oder durch Pressen an den jeweiligen Knochen befestigt. Danach dauert es drei bis vier Monate, bis das Knie wieder belastbar ist.
Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.
Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.
Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.