Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Haut

Wenn die Haut sauer ist, fühlt sie sich wohl

Die Haut ist immer leicht sauer. Dieses saure Hautmilieu ist – neben den eingebauten Immunzellen – ein wichtiger Mechanismus, mit dem sie sich gegen das Eindringen von Keimen und Bakterien schützt.

Anzeige:

Das Hautmilieu wird mit dem pH-Wert angezeigt: Er lässt sich auf einer Messskala, die von 0 bis 14 reicht, ablesen und gibt an, ob eine Flüssigkeit sauer oder basisch (alkalisch) ist. Saure Flüssigkeiten, wie Zitronensaft oder Salzsäure, haben einen niedrigen pH-Wert und basische bzw. alkalische Flüssigkeiten, wie Natron oder Seifenlauge, haben einen hohen pH-Wert.

Neutrale Flüssigkeiten, wie destilliertes Wasser, haben einen pH-Wert, der genau in der Mitte zwischen den beiden Ausprägungen sauer und alkalisch liegt, also einen pH-Wert von 7. Mithilfe eines speziellen Papiermessstreifens (Lackmuspapier, in der Apotheke für ca. 1 Euro zu erhalten), der sich entsprechend verfärbt, kann man leicht ermitteln, ob eine Flüssigkeit eher sauer oder eher alkalisch ist.

Der pH-Wert der Haut liegt normalerweise im sauren Bereich zwischen 5 und 6. In diesem Milieu können Bakterien und sonstige Mikroorganismen kaum gedeihen. Dieser Säureschutzmantel besteht neben Wasser und Fett aus verdunstendem Kohlendioxid, einem Endprodukt der Atmung, sowie verschiedenen organischen Säuren, wie Milchsäure, einem Zwischenprodukt des ZeIlstoffwechsels.

Diese Säuren bilden „Alkali-Elemente“, wie Natrium- und Kaliumsalze, an der Hautoberfläche. Deshalb schmeckt der Schweiß auch salzig.

Um einen pH-Wert zwischen 5 und 6 aufrechtzuerhalten, setzt die Haut ein kompliziertes Puffersystem ein, das es möglich macht, bei Kontakt mit sauren oder alkalischen Flüssigkeiten sich schnellstens wieder auf einen idealen pH-Wert einzustellen.

Eine gründliche Reinigung des Körpers mit Seife ist allerdings ein Angriff auf den Schutzmantel der Haut. Das gilt besonders für trockene Haut. Vermeiden Sie deshalb einen längeren Hautkontakt mit scharfen Reinigungsmitteln und Laugen, die nicht der Körperreinigung dienen, damit Ihre Haut nicht geschädigt wird.


Aktuelle Meldungen

pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader