Neben diesen Hauttypen ist es sinnvoll, auch noch die Sonnenempfindlichkeit der Haut zu beachten.
Anzeige:
Normalerweise ist die Bräunungsfähigkeit der Haut genetisch festgelegt. Man unterscheidet dabei vier Hauttypen.
Die Zugehörigkeit zu einem Hauttyp ist nicht veränderbar.
Typ I hat keine oder nur eine äußerst geringe Bräunungstendenz und bekommt extrem schnell einen Sonnenbrand. Diese Menschen haben in der Regel rote oder rotblonde Haare, grüne Augen und Sommersprossen („keltischer Typ“).
Typ II bräunt schlecht, bekommt auch schnell einen Sonnenbrand und ist meistens blond und blauäugig („germanischer Typ“).
Typ III bräunt gut, hat selten Sonnenbrand und hat üblicherweise einen dunkleren Teint, dunkelblonde Haare sowie braune Augen.
Typ IV hat eine sehr gute Hautbräunung, bekommt sehr selten Sonnenbrand, hat dunkle Haare und braune Augen („mediterraner Typ“).
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.