Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Kopfläuse

Behandlungsmöglichkeiten

Haben Sie bei Ihrem Kind Nissen oder Läuse festgestellt, müssen Sie es behandeln. In der Apotheke gibt es Läusemittel zum Einreiben. Der Klassiker enthält den Wirkstoff Pyrethrum, manchmal auch in ähnlicher Form mit dem Namen Permethrin oder Allethrin. Sie wirken giftig auf die Nerven der Kopfläuse. Allerdings werden die Läuse zunehmend unempfindlich gegen diese Gifte. Neue und ungiftige Läusemittel enthalten das Silikonöl Dimeticon. Das Kriechöl dringt in die Atemöffnungen der Läuse ein und tötet sie auf diese Weise. Für beide Mittel gilt: Sie müssen die Behandlung nach acht bis zehn Tagen wiederholen, um auch die mittlerweile geschlüpften Babyläuse zu erwischen. Wenden Sie zusätzlich das „nasse Auskämmen“ an. Schäumen Sie die nassen Haare mit einer Pflegespülung ein. Jetzt sind sie rutschig, die Läuse können sich nicht mehr festgreifen und bewegen. Kämmen Sie mit einem feinzinkigen Läusekamm (Abstand 0,2 Millimeter) Strähne für Strähne. Säubern Sie nach jedem Strich den Kamm mit einem Tuch. Haben Sie eine Laus erwischt, erkennen Sie sie hier gut. Diese Methode können Sie auch als alleinige Therapie zum Entfernen der Läuse benutzen: Sinnvoll ist dann ein Kamm-Set mit vier verschiedenen Zinkenabständen (Apotheke). Wiederholen Sie das Auskämmen mindestens viermal in zwei Wochen.

Anzeige:

Aktuelle Meldungen

Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.


pexels / pixabay
© pexels / pixabay

02.01.2025

Zeitlose Frisurentrends, die die Kopfhaut schonen

Hautpflege spielt in der täglichen Routine vieler eine große Rolle. Allerdings wird dabei häufig die Gesundheit der Kopfhaut außer Acht gelassen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader