Die medizinisch relevanten Pilze werden in verschiedene Gruppen eingeteilt:
Anzeige:
Sprosspilze: Dies sind ovale Einzelzellen, die sich durch Sprossung vermehren. Zu dieser Gruppe zählen sowohl für den Menschen nützliche Pilze wie etwa die Bierhefe, aber auch krankmachende Formen wie der Candida albicans. Candida albicans verursacht Fußpilz, Mundsoor, Scheideninfektionen und Windeldermatitis.
Fadenpilze: Sie bilden schlauchförmige Zellen, die so genannten Hyphen. Unterteilt werden sie in Dermatophyten und Schimmelpilze. Die Dermatophyten infizieren vor allem Haut, Nägel und Haare des Menschen. Sie können die Haut mit ihrem Pilzgeflecht regelrecht durchziehen. Ein in unseren Breiten wichtiger Vertreter ist Trichophyton rubrum, der in 90 Prozent der Fälle der Erreger von Nagelpilz und auch von Fußpilz ist. Unter den Schimmelpilzen gibt es ebenfalls sowohl nützliche, die zur Herstellung bestimmter Käsesorten benötigt werden, als auch krankmachende. Diese siedeln sich besonders gerne in der Lunge an. Sie befallen aber auch Nasennebenhöhlen, Ohr, Haut und Nägel. Besondere Berühmtheit erlangte der schwarze Schimmel (Aspergillus niger), der sich, atmet man ihn ein, in der Lunge einnistet und sie zerstört. Dieser "Fluch des Pharao" hat so manchen Ägyptenforscher das Leben gekostet.
Dimorphe Pilze: Die "dimorphen" oder "zweigestaltigen" Pilze verdanken ihren Namen der Tatsache, dass sie in zwei Gestalten - als Spross- und als Fadenpilz - auftreten können. Bei Körpertemperatur (37° C) liegen sie als Sprosspilze vor, bei Zimmertemperatur oder in der freien Natur treten sie als Fadenpilze auf. Krankmachende dimorphe Pilze kommen vor allem im außereuropäischen Ausland vor. Sie verursachen oft eine Lungenentzündung oder befallen die Nebennierenrinde.
Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.