Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Bluthochdruck

Bluthochdruck

Allein in Deutschland sind rund fünf Millionen Menschen an Bluthochdruck (Hypertonie) erkrankt - oft ohne es zu merken.

Anzeige:

Doch um Spätfolgen zu vermeiden, ist die frühe Erkennung und Behandlung der Krankheit unabdingbar - ansonsten können Schlaganfall, Herzinfarkt und viele andere Gefäßerkrankungen die Folge sein.

Was genau muss man sich unter Blutdruck vorstellen?
Ein menschliches Blutgefäß ist vergleichbar mit einem Schlauch, in den Wasser gepumpt wird. Dabei wird auf die Wände des Schlauchs Druck ausgeübt, mal mehr, mal weniger - je nachdem, wie viel Wasser durchfließt und wie elastisch der Schlauch ist.

Im menschlichen Körper ist das nicht anders: Hier pumpt das Herz Blut in die Gefäße - besonders viel, wenn es sich anspannt (Kontraktion) - der Druck ist jetzt am höchsten. Wenn das Herz erschlafft, wird der Druck auf die Gefäße geringer.

Bei der Blutdruckmessung sind dementsprechend zwei Werte von Interesse:

  1. der Blutdruck bei der Herzkontraktion (sog. Systole), man nennt ihn auch den systolischen Blutdruck.
  2. Der Druck während der Erschlaffungsphase des Herzens (Diastole), der diastolische Blutdruck.

Aktuelle Meldungen

Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader