Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Bluthochdruck

Blutdruckwerte

Optimal sind Blutdruckwerte von 120 mmHg (systolisch) zu 80 mmHg (diastolisch). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den noch normalen Blutdruck mit 135/85 mmHg definiert.

Anzeige:

Um aussagekräftige Werte zu erhalten, sollte drei mal innerhalb von zwei Tagen zu unterschiedlichen Tageszeiten gemessen werden. Bei Werten, die diastolisch 90 mmHg überschreiten und systolisch 140 mmHg, liegt der Verdacht nahe, dass es sich um einen Bluthochdruck handelt. Erhärtet wird die Diagnose durch eine 24-Stunden-Blutdruckmessung.

Damit hat die WHO ihre frühere Definition korrigiert, wonach eine Hypertonie erst bei einem Wert von 160/95 mmHg beginnt.

Auch eine andere Aussage zur Bestimmung des Bluthochdrucks wurde revidiert.
Noch vor einigen Jahren sprach man von einem "altersgemäßen systolischen Wert", der sich aus dem"Alter plus 100" errechne.
Dies würde bedeuten, wenn jemand 55 Jahre alt ist, würde ihm ein systolischer (zweiter) Blutdruckwert von 155 mmHg zustehen. Diese Aussage ist falsch, da sie viel zu hohe Normwerte ergeben würde.

Auch eine weitere veraltete Aussage kursiert immer noch in den Köpfen vieler Menschen, dass nämlich vor allem der zweite Wert wichtig sei und der erste Wert bei gutem zweitem Wert zu vernachlässigen ist. Auch dies ist falsch!

Ganz im Gegenteil spricht man heute von einer "isolierten systolischen Hypertonie", d. h. der zweite Blutdruckwert ist normal, der erste aber erhöht.

Studien (z. B. Kopenhagen-City-Heart-Studie) belegen klar, dass der isolierte systolische Bluthochdruck das Schlaganfallrisiko stärker erhöht als bei dem isolierten diastolischen Bluthochdruck (nur zweiter Wert erhöht) und dem (üblichen) kombinierten systolisch/diastolischen Bluthochdruck.

Wie wichtig beide Werte für die Bestimmung eines Bluthochdrucks sind, zeigt auch die so genannte Blutdruckamplitude ("Pulsbrecher"). Dies ist die Differenz zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert, d. h. der systolische Wert minus den diastolischen Wert ergibt die Blutdruckamplitude. Sie lässt Rückschlüsse auf die Umstellungsfähigkeit ("Rigidität") der Gefäße zu.

Wenn sich nämlich Ablagerungen in den Blutgefäßen bilden, geht die Dehnbarkeit der Gefäße (Gefäßcompliance) zurück. Damit nimmt die Umstellungsfähigkeit der Gefäße ab, was man an einer niedrigen Differenz zwischen den beiden Blutdruckwerten erkennt.

Das Risiko für Herzkreislauf-Folgeerkrankungen steigt bei Männern ab einer Blutdruckamplitude von ca. 50, bei Frauen von ca. 60 mmHg.


Aktuelle Meldungen

Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.


pexels / pixabay
© pexels / pixabay

02.01.2025

Zeitlose Frisurentrends, die die Kopfhaut schonen

Hautpflege spielt in der täglichen Routine vieler eine große Rolle. Allerdings wird dabei häufig die Gesundheit der Kopfhaut außer Acht gelassen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader