Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Herzkrank I

So funktioniert das Herz

Das Herz ist ein faustgroßer Muskel, der etwa 300g wiegt und zwischen den beiden Lungenflügeln hinter dem Brustbein liegt.
Etwa zwei Drittel des Herzens ragen in die linke Brusthälfte und etwa ein Drittel in die rechte Brusthälfte.

Anzeige:

Der Herzmuskel ist innen hohl und setzt sich aus vier Herzkammern zusammen (zwei Vorhöfe und zwei Hauptkammern). Die Herzhöhlen sind mit einer Innenhaut ausgekleidet („Endokard“).
Das gesamte Herz ist von einer Außenhaut, dem Perikard, umgeben, das aus zwei Schichten besteht.

Das Herz hat vier Herzklappen: zwei „Segelklappene“ (Mitral-und Trikuspidalklappe) und zwei „Taschenklappen“ (Aorten-und Pulmonalklappe).
In das Herz gelangt sauerstoffarmes Blut über die beiden großen Hohlvenen (V.cava inferior und V.cava superior) in den rechten Vorhof.

Das Blut verlässt den rechten Vorhof über die Arteria pulmonalis. Nach der Aufsättigung in der Lunge gelangt sauerstoffreiches Blut über die Lungenvenen in den linken Vorhof und verlässt die linke Kammer über die Aorta.

Damit das Herz selbst funktionieren kann, ist ein eigenes Gefäßsystem (Herzkranzgefäße) vorhanden, das aus Arterien und Venen besteht. Die Arterien des „Herzkranzgefäßnetzes“ sind die drei großen Gefäße Ramus interventrikularis anterior, Arteria circumflexa und rechte Koronararterie, die sich in kleinste Haargefäße aufzweigen.
Das verbrauchte Blut des „Koronarkreislaufes“ sammelt sich in einem speziellen Venensystem. Der Sinus coronarius ist die größte dieser „Koronarvenen“.

Zur koordinierten Herztätigkeit ist ein „elektrischesSystem“ notwendig, das aus einem Impulsgeber (Sinusknoten) und einem „Kabelsystem“ (AV-Knoten, His-Bündel, Tawara-Schenkel, Purkinje-Fasern) besteht.
Das Herz schlägt pro Minute etwa 60- bis 100-mal und transportiert etwa 5 bis 6 l Blut pro Minute.


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader