Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Herzkrank I

Diagnose

Es gibt kein Untersuchungsverfahren, mit dem man eine Herzmuskelentzündung sicher diagnostizieren könnte.
Aber es gibt verschiedene Anzeichen, die es dem routinierten Arzt erlauben, eine Herzmuskelentzündung zu erkennen.

Anzeige:

Einen ersten Verdacht wird er z.B. aus einem durchgemachten Infekt herleiten.
Weitere Anhaltspunkte gewinnt er aus Laboruntersuchungen, die ihm Aufschluss über erhöhte Entzündungswerte wie BSG und CRP geben.

Aus dem Ruhe-Elektrokardiogramm sind für ihn die Sinustachykardie, Leitungsstörungen und Extrasystolen entscheidend.
Und die Echokardiographie macht er, um evtl. regionale Wandbewegungsstörungen oder einen Perikarderguss abzuklären.
Ein unklarer Schmerz im Bereich der Herzregion kann also u.U. der Auftakt zu vielen verschiedenen Untersuchungen sein, bei denen die Geduld und Mitarbeit des Betroffenen gefordert sind.

Verdichten sich die Anzeichen auf eine Herzmuskelentzündung, kann der Kardiologe seinen Verdacht durch eine Entnahme von Herzmuskelgewebe überprüfen (Myokardbiopsie).
Die Untersuchung wird in spezialisierten Institutionen im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung durchgeführt und ist schmerzlos. Es wird ein kleines Gewebestück entnommen und mit verschiedenen mikroskopischen und laborchemischen Verfahren genau untersucht.

Neben der Diagnosestellung erlauben histologische und molekularbiologische Analysen auch, die verschiedenen Stadien des Krankheitsverlaufs zu erkennen und daraus eine für den Patienten optimale Behandlung abzuleiten.

Neueste Befunde und Studienergebnisse weisen darauf hin, dass auch die Kernspintomographie des Herzens eine geeignete Methode ist, eine Herzmuskelentzündung zu diagnostizieren.


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader