Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Herzkrank I

Das Wichtigste über die Herzmuskelentzündung

Die Herzmuskelentzündung (Myokarditis) ist eine entzündliche Erkrankung des Herzens, die vor allem nach einem grippalen Infekt der oberen Atemwege auftritt.

Anzeige:

Auch Magen-Darm-Infektionen können durch Adenoviren mit entzündlichen Veränderungen des Herzens einhergehen.
Grundsätzlich kann das Herz bei bakteriellen und vor allem viralen Infekten in Mitleidenschaft gezogen werden.

Bei der akuten Form der Myokarditis können Erreger ausgeprägte Schäden am Herzen hervorrufen, die das Erregungsleitungssystem und/oder die Herzmuskulatur betreffen.

Bei der chronischen Form, die wesentlich häufiger ist, kann es zum Übergang in eine dilatative Kardiomyopathie mit Herzmuskelschwäche kommen.

Die Beschwerden, die bei Patienten mit einer Herzmuskelentzündung auftreten, sind oft uncharakteristisch.
Die Patienten fühlen sich müde und schlapp, vermindert leistungsfähig und berichten über Luftnot.
Sie können sich aber auch als stechende Schmerzen im Bereich der linken Brustseite, unabhängig von körperlichen Belastungen, äußern.
Bei einigen Patienten sind Herzrhythmusstörungen erstes (und einziges) Symptom.

Verdachtsmomente für das Vorliegen einer Myokarditis sind aus dem Krankheitsverlauf abzuleiten.
Eine Sicherung der Diagnose ist nur durch eine direkte Untersuchung des Herzmuskelgewebes möglich (Myokardbiopsie).
Allgemein akzeptierte Behandlungskonzepte liegen für eine Herzmuskelentzündung nicht vor.

Im akuten Stadium einer Myokarditis ist körperliche Schonung eine der wichtigsten Maßnahmen.
Sind Rhythmusstörungen oder Zeichen einer Herzmuskelschwäche vorhanden, ist eine medikamentöse Behandlung mit Antiarrhythmika, Digitalis, ACE-Hemmstoffen oder Diuretuika notwendig.

Bessern sich die Beschwerden nicht, geht die akute Verlaufsform in ein chronisches Stadium über. Wird dann das Virus weiter nachgewiesen, kommt eine antivirale Behandlung mit Interferon infrage.


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader