Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Herzkrank I

Das Wichtigste über die Herzmuskelentzündung

Die Herzmuskelentzündung (Myokarditis) ist eine entzündliche Erkrankung des Herzens, die vor allem nach einem grippalen Infekt der oberen Atemwege auftritt.

Anzeige:

Auch Magen-Darm-Infektionen können durch Adenoviren mit entzündlichen Veränderungen des Herzens einhergehen.
Grundsätzlich kann das Herz bei bakteriellen und vor allem viralen Infekten in Mitleidenschaft gezogen werden.

Bei der akuten Form der Myokarditis können Erreger ausgeprägte Schäden am Herzen hervorrufen, die das Erregungsleitungssystem und/oder die Herzmuskulatur betreffen.

Bei der chronischen Form, die wesentlich häufiger ist, kann es zum Übergang in eine dilatative Kardiomyopathie mit Herzmuskelschwäche kommen.

Die Beschwerden, die bei Patienten mit einer Herzmuskelentzündung auftreten, sind oft uncharakteristisch.
Die Patienten fühlen sich müde und schlapp, vermindert leistungsfähig und berichten über Luftnot.
Sie können sich aber auch als stechende Schmerzen im Bereich der linken Brustseite, unabhängig von körperlichen Belastungen, äußern.
Bei einigen Patienten sind Herzrhythmusstörungen erstes (und einziges) Symptom.

Verdachtsmomente für das Vorliegen einer Myokarditis sind aus dem Krankheitsverlauf abzuleiten.
Eine Sicherung der Diagnose ist nur durch eine direkte Untersuchung des Herzmuskelgewebes möglich (Myokardbiopsie).
Allgemein akzeptierte Behandlungskonzepte liegen für eine Herzmuskelentzündung nicht vor.

Im akuten Stadium einer Myokarditis ist körperliche Schonung eine der wichtigsten Maßnahmen.
Sind Rhythmusstörungen oder Zeichen einer Herzmuskelschwäche vorhanden, ist eine medikamentöse Behandlung mit Antiarrhythmika, Digitalis, ACE-Hemmstoffen oder Diuretuika notwendig.

Bessern sich die Beschwerden nicht, geht die akute Verlaufsform in ein chronisches Stadium über. Wird dann das Virus weiter nachgewiesen, kommt eine antivirale Behandlung mit Interferon infrage.


Aktuelle Meldungen

pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

30.11.2023

Achtung vor diesen Symptomen – sie könnten auf eine ernste Erkrankung der Zähne hinweisen

Das eigene Wohlbefinden ist stark von der eigenen Mundgesundheit abhängig. Viel zu oft wird genau das leider unterschätzt.


pexels / cojanu-alexandru
© pexels / cojanu-alexandru

28.11.2023

Bewegung ist Leben: Die Bedeutung und Vielfalt der Physiotherapie

Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.


pexels / john-tekeridis
© pexels / john-tekeridis

22.11.2023

Smart Home Lösungen für Menschen mit Behinderungen: Mehr Unabhängigkeit im Alltag

Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.


pexels / andrea-piacquadio
© pexels / andrea-piacquadio

20.11.2023

Stressabbau und Entspannung: Wie Massagen Ihr Wohlbefinden steigern können

Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.


pixabay / 422737
© pixabay / 422737

18.11.2023

Augenlasern: Wie läuft die Behandlung ab?

Augenlaserbehandlungen bieten eine bewährte Lösung für Sehschwächen wie Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader