Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Herzkrank I

Was passiert bei Herzmuskelschwäche am Herzen?

Eine Herzmuskelschwäche bedeutet also vor allem die Beeinträchtigung der Pumpleistung der linken Herzkammer.

Anzeige:

Die Kontraktion - das Zusammenziehen der Herzmuskulatur - erfolgt in diesen Bereichen nur noch unvollständig oder ist komplett aufgehoben.

Die Folge ist eine mitunter erhebliche Verdickung der Herzmuskulatur, dann schließlich eine Erweiterung („Dilatation“) der linken Herzkammer.

„Starke“ Herzmuskeln - das klingt doch erst einmal positiv, ähnlich wie „starker Bizeps“. Dem ist aber nicht so, weil sich durch die Verdickung der Herzkammerwand in Wirklichkeit die Herzkammer verkleinert und damit weniger sauerstoffreiches Blut in den Körper ausgeworfen werden kann.

Zudem kann es durch die Erweiterung der linken Herzkammer zu einer anatomischen Veränderung des Mitralklappenapparates kommen mit der Konsequenz, dass der Verschlussmechanismus gestört wird. Dies verschlechtert die Situation weiter, weil nun Blut in den linken Vorhof zurückfließt.

Die Folgen: Die Belastung des Herzens steigt und die Auswurfmenge wird nochmals kleiner bzw. die Arbeitsweise des Herzens wird unökonomisch.

Ein weiteres markantes Phänomen des „schwachen Herzens“ sind Veränderungen am Erregungsleitungssystem.

Am geschädigten Herzen kann die Zeit, die ein elektrischer Impuls von den Schrittmacherknoten bis zu den Herzkammern braucht, deutlich verlängert sein. Diese Verlängerung bringt das Zusammenspiel zwischen den Vorkammern und den Hauptkammern durcheinander.

Auch die Hauptkammern selbst können von Störungen der Erregungsausbreitung betroffen sein.

Die Befehle zum Zusammenziehen der Muskulatur treffen also nicht mehr gleichzeitig, sondern zeitlich verzögert ein. Das bedeutet, dass die rechte Herzkammer im Vergleich zur linken später kontrahiert („abnorme Synchronisation“).

Das Zusammenspiel zwischen Vorkammern und Hauptkammern ist gestört und die Pumpleistung des Herzens nimmt weiter ab - ein „circulus vitiosus“.

Natürlich kann auch die rechte Herzkammer, wenngleich seltener, von einer Muskelschwäche betroffen sein.

Häufig sind Lungenerkrankungen (Lungenemphysem, Lungenembolie, Lungengefäßoder Lungengerüsterkrankungen) die Ursache einer Herzmuskelschwäche der rechten Herzkammer.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader