Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Herzkrank I

Was passiert bei Herzmuskelschwäche am Herzen?

Eine Herzmuskelschwäche bedeutet also vor allem die Beeinträchtigung der Pumpleistung der linken Herzkammer.

Anzeige:

Die Kontraktion - das Zusammenziehen der Herzmuskulatur - erfolgt in diesen Bereichen nur noch unvollständig oder ist komplett aufgehoben.

Die Folge ist eine mitunter erhebliche Verdickung der Herzmuskulatur, dann schließlich eine Erweiterung („Dilatation“) der linken Herzkammer.

„Starke“ Herzmuskeln - das klingt doch erst einmal positiv, ähnlich wie „starker Bizeps“. Dem ist aber nicht so, weil sich durch die Verdickung der Herzkammerwand in Wirklichkeit die Herzkammer verkleinert und damit weniger sauerstoffreiches Blut in den Körper ausgeworfen werden kann.

Zudem kann es durch die Erweiterung der linken Herzkammer zu einer anatomischen Veränderung des Mitralklappenapparates kommen mit der Konsequenz, dass der Verschlussmechanismus gestört wird. Dies verschlechtert die Situation weiter, weil nun Blut in den linken Vorhof zurückfließt.

Die Folgen: Die Belastung des Herzens steigt und die Auswurfmenge wird nochmals kleiner bzw. die Arbeitsweise des Herzens wird unökonomisch.

Ein weiteres markantes Phänomen des „schwachen Herzens“ sind Veränderungen am Erregungsleitungssystem.

Am geschädigten Herzen kann die Zeit, die ein elektrischer Impuls von den Schrittmacherknoten bis zu den Herzkammern braucht, deutlich verlängert sein. Diese Verlängerung bringt das Zusammenspiel zwischen den Vorkammern und den Hauptkammern durcheinander.

Auch die Hauptkammern selbst können von Störungen der Erregungsausbreitung betroffen sein.

Die Befehle zum Zusammenziehen der Muskulatur treffen also nicht mehr gleichzeitig, sondern zeitlich verzögert ein. Das bedeutet, dass die rechte Herzkammer im Vergleich zur linken später kontrahiert („abnorme Synchronisation“).

Das Zusammenspiel zwischen Vorkammern und Hauptkammern ist gestört und die Pumpleistung des Herzens nimmt weiter ab - ein „circulus vitiosus“.

Natürlich kann auch die rechte Herzkammer, wenngleich seltener, von einer Muskelschwäche betroffen sein.

Häufig sind Lungenerkrankungen (Lungenemphysem, Lungenembolie, Lungengefäßoder Lungengerüsterkrankungen) die Ursache einer Herzmuskelschwäche der rechten Herzkammer.


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.


pexels / a-j
© pexels / a-j

19.05.2023

Cats Claw: Eine natürliche Behandlungs Ergänzung für chronische Borreliose

Eine natürliche Behandlung, die in der Lyme-Community viel diskutiert wird, ist Cats Claw oder auch Katzenkralle genannt. Cats Claw ist eine Pflanze, die in Südamerika beheimatet ist und auch als Uncaria tomentosa bekannt ist.


pexels / luci
© pexels / luci

18.05.2023

Asthma im Griff: Wie man ein gesundes Zuhause schafft

Asthma beeinträchtigt das Atmungssystem von Millionen Menschen weltweit und wirkt sich erheblich auf ihre Lebensqualität aus.


pexels / terje-sollie
© pexels / terje-sollie

16.05.2023

Von Pionieren bis zur Digitalisierung: Eine Geschichte der Gesundheit und Hygiene

Die Geschichte der Gesundheit und Hygiene ist eine faszinierende Reise durch die Menschheitsgeschichte.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader