Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Herzkrank I

Das Wichtigste zur chronischen Herzmuskelschwäche

Von einer Herzmuskelschwäche spricht man, wenn die Pumpleistung des Herzens so weit abnimmt, dass nicht mehr genügend Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen gelangen.
Die Herzmuskelschwäche kann sich akut bilden, z.B. im Rahmen eines Herzinfarktes. Sie kann genauso auch als chronische Pumpschwäche auftreten.

Anzeige:

Etwa 1 bis 3% aller Menschen in der westlichen Welt leiden unter einer chronischen Herzmuskelschwäche.

Von den vielfältigen Ursachen, die zu einer chronischen Herzmuskelschwäche führen können, sind vor allem der Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) und die Erkrankung der Herzkranzgefäße („koronare Herzkrankheit - KHK“) zu nennen.
Diese und andere Ursachen führen dazu, dass die Herzmuskulatur sich nicht mehr koordiniert und kräftig zusammenzieht, sondern müde und schlapp ihre Tätigkeit mehr oder minder erfüllt.

Zeichen einer Herzmuskelschwäche sind Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Atemnot und Erschöpfung, zunächst bei größeren, später auch bei kleineren Belastungen.

Wird von der Herzmuskelschwäche vor allem die rechte Herzkammer betroffen, kommt es zu sichtbaren Schwellungen (durch Wasseransammlungen) der Knöchel, der Unterschenkel, später auch des Bauches.
Übelkeit, Völlegefühl, Erbrechen und Gewichtsabnahme können die Anzeichen dafür sein.

Der richtige Weg zur Diagnose führt über eine genaue Erhebung der Krankengeschichte, über technische Verfahren wie EKG, Belastungs-EKG und Echokardiographie bis hin zu  „invasiven“ Verfahren einer Herzkatheteruntersuchung mit genauer Beurteilung von linker und/oder rechter Herzkammer bzw. der Herzkranzgefäße.

Die Behandlung richtet sich in erster Linie nach der Grundkrankheit. Darüber hinaus stehen Medikamente zur Verfügung, die zu einer Verbesserung der Symptome und der Prognose führen.
Geeignete Medikamente sind Digitalispräparate, Diuretika („wassertreibende“ Medikamente), ACE-Hemmstoffe und Betarezeptorenblocker. Kalziumkanalantagonisten sind bei der chronischen Herzmuskelschwäche nicht angezeigt.

Neue therapeutische Methoden („biventrikuläre Stimulation“) verbessern die Herzmuskelschwäche durch spezielle Schrittmacherstimulations-Verfahren.

Für einige Patienten, die weder medikamentös noch durch Schrittmacher erfolgreich behandelt werden können, kommen chirurgische Maßnahmen in Betracht. Die Herztransplantation ist heute ein Routineverfahren mit guten Erfolgsraten.


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.


pexels / a-j
© pexels / a-j

19.05.2023

Cats Claw: Eine natürliche Behandlungs Ergänzung für chronische Borreliose

Eine natürliche Behandlung, die in der Lyme-Community viel diskutiert wird, ist Cats Claw oder auch Katzenkralle genannt. Cats Claw ist eine Pflanze, die in Südamerika beheimatet ist und auch als Uncaria tomentosa bekannt ist.


pexels / luci
© pexels / luci

18.05.2023

Asthma im Griff: Wie man ein gesundes Zuhause schafft

Asthma beeinträchtigt das Atmungssystem von Millionen Menschen weltweit und wirkt sich erheblich auf ihre Lebensqualität aus.


pexels / terje-sollie
© pexels / terje-sollie

16.05.2023

Von Pionieren bis zur Digitalisierung: Eine Geschichte der Gesundheit und Hygiene

Die Geschichte der Gesundheit und Hygiene ist eine faszinierende Reise durch die Menschheitsgeschichte.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader