RATGEBER - Herzkrank II
Motor des Lebens & wichtige Ventile
Der größte Teil des Herzens besteht aus dem Herzmuskel (Myokard), der innen hohl ist und sich aus vier Herzhöhlen zusammensetzt.
Anatomisch kann man zwei Herzhälften unterscheiden, die auch unterschiedliche Funktionen haben.
Man spricht von einer rechten und einer linken Herzhälfte. Beide Herzhälften bestehen aus jeweils einer Vorkammer (Vorhof oder Atrium) und einer Hauptkammer (Herzkammer oder Ventrikel).
Alle Herzkammern sind mit einer Innenhaut (Endokard) ausgekleidet.
Von außen ist der Herzmuskel vom Herzbeutel (Perikard) umgeben, der aus zwei Schichten besteht, zwischen denen sich eine geringe Menge Flüssigkeit befindet.
Die eine Schicht ist direkt mit dem Herzmuskel verwachsen, während die andere Schicht den Herzmuskel quasi wie inen Beutel umhüllt. Am Ausgang jeder Herzkammer und in den beiden großen Blutgefäßen (Aorta und Pulmonalarterie) befinden sich die Herzklappen.
Sie sind von ledriger Beschaffenheit, mit einer Schicht aus Gefäßinnenhautzellen (Endothel) überzogen und fest im Herzen verankert.
Zwischen der linken Herzkammer und dem linken Vorhof ist die Mitralklappe, zwischen der rechten Herzkammer und dem rechten Vorhof die Trikuspidalklappe.
Bei diesen Herzklappen handelt es sich um „Segelklappen“, da sie ausgebreitet an die Form eines Segels oder eines Fallschirms erinnern.
Die beiden Vorhöfe sind mit großen Blutgefäßen verbunden, die einerseits verbrauchtes Blut bringen und andererseits sauerstoffreiches Blut an den Körper abgeben.
Die Fließrichtung des Blutes wird durch Herzklappen (Aorten- und Pulmonalklappe) - die „Taschenklappen“- geregelt.