Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Herzkrank II

Motor des Lebens & wichtige Ventile

Der größte Teil des Herzens besteht aus dem Herzmuskel (Myokard), der innen hohl ist und sich aus vier Herzhöhlen zusammensetzt.

Anzeige:

Anatomisch kann man zwei Herzhälften unterscheiden, die auch unterschiedliche Funktionen haben.
Man spricht von einer rechten und einer linken Herzhälfte. Beide Herzhälften bestehen aus jeweils einer Vorkammer (Vorhof oder Atrium) und einer Hauptkammer (Herzkammer oder Ventrikel).

Alle Herzkammern sind mit einer Innenhaut (Endokard) ausgekleidet.
Von außen ist der Herzmuskel vom Herzbeutel (Perikard) umgeben, der aus zwei Schichten besteht, zwischen denen sich eine geringe Menge Flüssigkeit befindet.
Die eine Schicht ist direkt mit dem Herzmuskel verwachsen, während die andere Schicht den Herzmuskel quasi wie inen Beutel umhüllt. Am Ausgang jeder Herzkammer und in den beiden großen Blutgefäßen (Aorta und Pulmonalarterie) befinden sich die Herzklappen.
Sie sind von ledriger Beschaffenheit, mit einer Schicht aus Gefäßinnenhautzellen (Endothel) überzogen und fest im Herzen verankert.

Zwischen der linken Herzkammer und dem linken Vorhof ist die Mitralklappe, zwischen der rechten Herzkammer und dem rechten Vorhof die Trikuspidalklappe.
Bei diesen Herzklappen handelt es sich um „Segelklappen“, da sie ausgebreitet an die Form eines Segels oder eines Fallschirms erinnern.
Die beiden Vorhöfe sind mit großen Blutgefäßen verbunden, die einerseits verbrauchtes Blut bringen und andererseits sauerstoffreiches Blut an den Körper abgeben.

Die Fließrichtung des Blutes wird durch Herzklappen (Aorten- und Pulmonalklappe) - die „Taschenklappen“- geregelt.


Aktuelle Meldungen

Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.


pexels / pixabay
© pexels / pixabay

02.01.2025

Zeitlose Frisurentrends, die die Kopfhaut schonen

Hautpflege spielt in der täglichen Routine vieler eine große Rolle. Allerdings wird dabei häufig die Gesundheit der Kopfhaut außer Acht gelassen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader