Lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen zeichnen sich meist dadurch aus, dass zum unregelmäßigen Herzschlag oder Herzrasen starke andere Anzeichen hinzukommen, wie vor allem eine unerklärliche Leistungsminderung und Atemnot bei Belastungen, die man kurz zuvor noch gut bewältigt hat. Mit Hilfe des Elektrokardiogramms kann der Arzt die lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen genauer bestimmen. Je nachdem, wie schnell das Herz schlägt und ob der Befehl dazu aus dem Vorhof oder aus einer der Herzkammern kommt, unterscheidet er dann zwischen Vorhofflimmern, Vorhofflattern, Kammerflimmern und Kammerflattern.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.