Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Herzrhythmusstörungen

Therapien

Hat man eine Ursache außerhalb des Herzens ausfindig gemacht, ist sie in der Regel einfach zu behandeln. In solchen Fällen hilft meist eine „kurative“ Therapie, also Schilddrüse behandeln oder Betablocker reduzieren oder weglassen.

Anzeige:

Was aber ist zu tun, wenn die Ursache im Herzen selbst verborgen liegt? Noch vor einigen Jahren hat man Herzrhythmusstörungen vor allem mit Medikamenten behandelt. Diese haben aber zum Teil selbst Unregelmäßigkeiten ausgelöst und damit zu einer Verstärkung der Herzrhythmusstörungen geführt. Deswegen werden beim Stolperherzen rhythmusregulierende Medikamente heute nur noch selten eingesetzt. Anders ist es beim Herzrasen, dies kann in vielen Fällen durch Medikamente wie Digitalis, Betarezeptorenblocker und Kalziumkanalantagonisten gebremst werden. Wichtig sind auch gerinnungshemmende Medikamente. Denn die größte Gefahr beim dauernden Herzrasen besteht in der Bildung von Blutgerinnseln und deren „Verschleppung“ in die Blutbahn. Folgen sind Embolien, die zu einem Schlaganfall, Gefäßverschluss oder zu Sehstörungen führen können.

Eine sehr schöne moderne Methode, Herzrhythmusstörungen dauerhaft zu beheben, ist die „Katheterablation“. Hier werden über einen Herzkatheter gezielte hochfrequente Wechselströme abgegeben. Diese können einzelne Herzzellen zerstören, welche unkoordiniert den Rhythmus vorgeben wollen. Hilft dies alles nichts, kann es nötig sein, einen künstlichen Taktgeber in Form von einem Herzschrittmacher oder einem Defibrillator einzusetzen.


Aktuelle Meldungen

Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.


pexels / pixabay
© pexels / pixabay

02.01.2025

Zeitlose Frisurentrends, die die Kopfhaut schonen

Hautpflege spielt in der täglichen Routine vieler eine große Rolle. Allerdings wird dabei häufig die Gesundheit der Kopfhaut außer Acht gelassen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader