Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Venenerkrankungen

Das Venensystem

Unser Blutsystem besteht aus Arterien, Venen und Lymphbahnen.

Anzeige:

Die Arterien versorgen, ausgehend von der Hauptschlagader (Aorta) den gesamten Körper mit Blut. Nur die Lungen bilden eine Ausnahme, da sie von einem eigenen Blutkreislauf versorgt werden.

Aufgabe der Venen ist es, das sauerstoffarme, ballaststoffreiche Blut aus dem gesamten Körper zum Herzen zurückzuführen.
Daneben muss das venöse Gefäßsystem die größte Menge des im Körper zirkulierenden Blutes speichern. Daraus resultieren häufig Probleme, weil die Wand der Venen sehr dünn und diesem Druck oftmals nicht gewachsen ist.

Das Lymphsystem, das aus dünnwandigen Gefäßen besteht, leitet Flüssigkeit, Eiweiße, Mineralien, Nährstoffe und andere Substanzen ebenfalls in die Venen ein.

Im Bereich der Arme und Beine unterscheidet man zwischen dem oberflächlichen und dem tiefen Venensystem.

Die oberflächlichen Venen liegen im Unterhautgewebe auf der Muskulatur und sind deshalb oft leicht bläulich sichtbar. Hier, in diesen oberflächlichen Venen, sammelt sich das Blut der Haut und des Unterhautgewebes.

Das tiefe Venensystem ist für den Rücktransport des Blutes aus der Muskulatur und den Knochen zuständig. Beim gesunden Menschen werden etwa 90% der transportierten Blutmenge über das tiefe und 10% über das oberflächliche Venensystem geleitet.

In den arteriellen Blutgefäßen reicht die Pumpleistung des Herzens aus, um das Blut zu verteilen. Im venösen System ist der Blutdruck nicht mehr so hoch.
Deshalb wird der Rücktransport des Blutes durch verschiedene Mechanismen unterstützt, beispielsweise durch den Sog, der vom Herzen ausgeht und "Nachschub" für die Blutmenge haben will, die es herauspumpt.

Außerdem hat die Venenwand glatte Muskeln, die sich zusammenziehen können. Sehr wichtig ist auch die "Venenpumpe". Diese sitzt aber nicht in den Venen selbst, sondern in den Muskeln, welche die Venen einbetten. Bei jedem Zusammenziehen der Wadenmuskulatur wird das Blut in den Venen weggedrückt.

Damit das Blut nicht in die falsche Richtung wieder zurück in Beine oder Hände gedrückt wird, gibt es "Venenklappen", welche sich nur öffnen, um das Blut in Richtung Herz durchzulassen.


Aktuelle Meldungen

pixabay / lechenie-narkomanii
© pixabay / lechenie-narkomanii

18.09.2023

Was ist Sucht und Genesung?

Sucht, auch als Abhängigkeit bekannt, ist ein Zustand, in dem eine Person einen unwiderstehlichen Drang hat, eine bestimmte Substanz oder ein bestimmtes Verhalten regelmäßig zu konsumieren oder auszuführen.


pixabay / keresi72
© pixabay / keresi72

14.09.2023

Matratzenkauf: Was sind die wichtigsten Faktoren?

Guter und gesunder Schlaf ist essentiell für uns alle. Daher sollte auch der Matratze hinreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden, was wir mit diesem Artikel einmal näher tun möchten.


pexels / ron-lach
© pexels / ron-lach

12.09.2023

Cellulite kombiniert vorbeugen und bekämpfen

Orangenhaut, Bindegewebsschwäche, Cellulite – die Dellen an Hüfte, Oberschenkeln und Po haben viele Namen. Sie können zudem eine erhebliche Belastung für das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden darstellen.


pexels / kindel-media
© pexels / kindel-media

11.09.2023

Titration von Säuren in Magensäure: Einblicke in die Diagnose von Magenproblemen

Der menschliche Magen ist ein erstaunliches Organ, das eine entscheidende Rolle bei der Verdauung spielt.


pexels / karolina-grabowska
© pexels / karolina-grabowska

07.09.2023

Woran erkennt man einen guten Osteopathen?

Gerade wer noch keine Erfahrung mit der Osteopathie gemacht hat, der wird sich mit Sicherheit fragen, woran man eigentlich einen guten Osteopathen erkennt.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader