Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Vorhofflimmern

Ärztliche Diagnose

Der Arzt kann das Vorhofflimmern diagnostizieren, indem er den Puls tastet, sowie das Herz mit dem Stethoskop abhört. Vor allem aber kann er es im EKG erkennen. Anfangs kann er versuchen, mit Medikamenten das Vorhofflimmern zu beenden. Gleiches gelingt ihm auch, wenn er dem Patienten in Kurznarkose einen starken elektrischen Stromstoß gibt (med: medikamentöse und elektrische Kardioversion).

Anzeige:

Haben die Umbauvorgänge jedoch schon eingesetzt, kann er das Vorhofflimmern nicht mehr ohne weiteres beenden. In manchen Fällen hilft noch eine Katheterablation (siehe unten). Jetzt ist es aber vor allem wichtig, sich um das Schlaganfallrisiko zu kümmern. Die Herzvorhöfe besitzen nämlich kleine Ausziehungen, die als Herzohren bezeichnet werden. In diesen Herzohren ist die Fließgeschwindigkeit des Blutes während des Flimmerns besonders langsam, so dass sich hier häufig Blutgerinnsel bilden. Falls diese losgeschwemmt werden, können sie Gefäße im Körper verstopfen und zu einem Organinfarkt führen. Meist ist das Gehirn betroffen. Um dies zu vermeiden, verordnet der Arzt ein blutverdünnendes Mittel. 


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader