Die Diagnose ist aufgrund der Vielfalt möglicher Allergene und der unterschiedlich schnellen Reaktionszeiten sehr schwierig und erfordert eine höchstgenaue Untersuchung und Befragung des Patienten.
Durch Laboruntersuchungen können spezifische Antikörper oder Abwehrzellen im Blut nachgewiesen werden.
Bei Testverfahren am Patienten wird bewusst ein Kontakt mit verdächtigtem Allergen herbeigeführt und die Reaktionen beobachtet.
Beim Pricktest beispielsweise wird ein der Testlösung auf die Haut aufgebracht und dann mit einer sehr feinen Nadel eingestochen. Besteht eine Allergie gegen den getesteten Stoff, sollte das Hautareal mit Schwellung und Rötung reagieren.
Beim Reibtest wird die zu prüfende Substanz in die Beugeseite der Unterarmhaut eingerieben und ebenfalls die Hautreaktion beobachtet.
Viele träumen von einer wallenden Mähne und davon, sich die Frisur je nach Anlass mit entsprechenden Produkten auf unterschiedlichste Art style zu können.
In zahlreichen europäischen Ländern ist das Bedürfnis nach CBD Produkten stark angestiegen. Dieser Umstand ist auch deshalb eingetreten, weil die Berichterstattung über die Vorteile klar vorangetrieben wurde.