Die Diagnose ist aufgrund der Vielfalt möglicher Allergene und der unterschiedlich schnellen Reaktionszeiten sehr schwierig und erfordert eine höchstgenaue Untersuchung und Befragung des Patienten.
Durch Laboruntersuchungen können spezifische Antikörper oder Abwehrzellen im Blut nachgewiesen werden.
Bei Testverfahren am Patienten wird bewusst ein Kontakt mit verdächtigtem Allergen herbeigeführt und die Reaktionen beobachtet.
Beim Pricktest beispielsweise wird ein der Testlösung auf die Haut aufgebracht und dann mit einer sehr feinen Nadel eingestochen. Besteht eine Allergie gegen den getesteten Stoff, sollte das Hautareal mit Schwellung und Rötung reagieren.
Beim Reibtest wird die zu prüfende Substanz in die Beugeseite der Unterarmhaut eingerieben und ebenfalls die Hautreaktion beobachtet.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.