Autoimmunerkrankungen: Wenn der Körper gegen sich selbst kämpft
Die menschliche Immunabwehr ist etwas Wunderbares. Es kann eindringende Krankheitserreger erkennen und bekämpfen. Und es kann körpereigene von körperfremden Stoffen unterscheiden. Diese Fähigkeiten verdankt sie zwei verschiedenen Teilen des Immunsystems.
Der stammesgeschichtlich ältere Teil besteht aus Zellen, welche alles auffressen, was entzündlich sein könnte. Der moderne Teil besteht aus speziellen Immunzellen, sogenannte B- und T-Lymphozyten, welche die Eindringlinge erkennen und präzise beseitigen. Der alte und der moderne Teil des Immunsystems spielen dabei ausgeklügelt zusammen und kontrollieren sich gegenseitig. Doch das Zusammenspiel läuft manchmal aus dem Ruder. Dann richtet sich die Abwehr auch gegen körpereigene Zellen und es kommt zu einer Reihe von Autoimmunerkrankungen. Bei der so genannten Wolfskrankheit zum Beispiel entwickelt das Immunsystem Antikörper gegen solche Bestandteile, die beim normalen Abbau von Hautzellen und anderen Gewebezellen freigesetzt werden.
Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.