Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Heuschnupfen

Diagnose

Ein erster Verdacht auf Heuschnupfen entsteht, während der Patient dem Arzt seine Krankengeschichte (Anamnese) mit allen bisher aufgetretenen Symptomen schildert. Ein  Allergietest festigt den Verdacht, denn er zeigt konkret, auf welche Allergene jemand reagiert. Dies geschieht entweder durch einen Hauttest oder einen Provokationstest oder eine Blutuntersuchung.

Anzeige:

Beim Hauttest (Prick- oder Intrakutantest) wird ein Tropfen eines verdächtigen Pollenextraktes auf die Haut aufgetragen. Dann wird die Stelle mit einer Lanzette schräg angestochen, sodass das Allergen durch diese winzige Verletzung in die Haut eindringen kann. Kommt es nach ca. 15 Minuten zu einer Rötung dieses Hautareals, hat eine allergische Reaktion auf einen bestimmten Pollentyp stattgefunden. In seltenen Fällen kann durch diesen Hauttest allerdings auch ein allergischer Schock ausgelöst werden. 

Beim Provokationstest wird der verdächtige Stoff in die Nase, auf die Bronchial- oder Konjunktivalschleimhäute aufgebracht, meist gesprüht. Dann wird beobachtet, ob allergische Reaktionen wie Jucken, Fließschnupfen, Augentränen oder Niesreiz auftreten oder nicht. Da auch bei diesem Test in seltenen Fällen die Gefahr eines lebensgefährlichen allergisch bedingten Schocks besteht, darf er nur unter ärztlicher Betreuung durchgeführt werden.

Durch eine Blutuntersuchung kann außerdem bei allergischen Patienten ein bestimmter Antikörper (IgE) in hohen Konzentrationen nachgewiesen werden. Insbesondere, wenn die Haut durch eine schwere Neurodermitis geschädigt ist, oder der Betroffene so starke allergische Reaktionen zeigt, dass ein Hauttest zu gefährlich erscheint, wird auf dieses diagnostische Mittel zurückgegriffen. 


Aktuelle Meldungen

Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.


pexels / pixabay
© pexels / pixabay

02.01.2025

Zeitlose Frisurentrends, die die Kopfhaut schonen

Hautpflege spielt in der täglichen Routine vieler eine große Rolle. Allerdings wird dabei häufig die Gesundheit der Kopfhaut außer Acht gelassen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader