Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Heuschnupfen

Ursachen und Entstehung

Für das Auftreten eines Heuschnupfens sind nach heutigem Kenntnistand zwei Faktoren ausschlaggebend: die genetischen Anlagen (= Vererbung) und Umweltfaktoren. So ist z. B. die Bedeutung von Luftschadstoffen für die Entstehung von allergischen Erkrankungen noch nicht genau geklärt, aber es wird ein Zusammenhang vermutet.

Anzeige:

Die fundierteste Theorie ist die sogenannte Hygiene-Hypothese, die durch neue Studien immer weiter gefestigt wird. Sie besagt, dass wir in Industrieländern ZU hygienisch leben und sich das Immunsystem daher neue Angriffsziele sucht, und so die Allergien entstehen, bei denen das Immunsystem überreagiert. Ein anderer Gedanke dahinter lautet, dass durch die zunehmende Hygiene auch die Anzahl der Parasiten im Darm rückgängig ist. Damit würde das Gleichgewicht durcheinander geraten, das sich während der gemeinsamen Entwicklung von Immunsystems und den allgegenwärtigen Parasiten gebildet hat.

Und tatsächlich: Mehrere aktuelle Studien konnten zeigen, dass sich weniger häufig allergische Erkrankungen ausbilden, wenn die Kinder in einer Großfamilie aufgewachsen sind und dort häufiger Infektionen ausgesetzt sind. Bauernkinder erkranken signifikant seltener als andere Kinder aus der gleichen Region an Heuschnupfen oder Asthma. Vermutlich führt auch hier der frühe Kontakt mit Bakterien, wie sie in Tierställen vorkommen, zu einem gewissen Allergieschutz.
In Ostdeutschland war die Rate von allergischen Erkrankungen vor der Wende niedriger als in Westdeutschland. Ursachen dafür waren möglicherweise die unterschiedlichen Lebensbedingungen. Beispielsweise hatten die Kinder im Osten durch frühzeitigen Krippenbesuch häufiger banale Infektionen, die das Immunsystem trainierten. Kinder aus niedrigen sozialen Schichten haben ebenfalls seltener Allergien als Kinder aus wohlhabenden Familien. 


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader