Die Verdauung von Milchzucker findet im Dünndarm statt. Hier wird das Enzym Laktase gebildet, welches den Milchzucker in seine beiden Bestandteile Glukose und Galaktose aufspaltet. Diese beiden Bestandteile gehen ins Blut über und werden dann im Körper verwertet. Fehlt jedoch das Enzym ganz oder teilweise, wird der Milchzucker weitgehend ungespalten in den Dickdarm befördert. Dort zersetzen ihn Dickdarm-Bakterien zu Milch- und Essigsäure, Kohlendioxid, Wasserstoff (H2) und Methan. Die letztgenannten Gase verursachen Blähungen und Krämpfe. Die erstgenannten Säuren ändern das Säuregleichgewicht im Darm. Dadurch wird Wasser in den Darm hineingesogen, anstatt dass es abgegeben wird. Dies alles führt zu einem wässerigen, schaumigen, sauer riechenden Durchfall. Diese Beschwerden treten schon nach 12 bis 30 Minuten auf.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.