Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Zöliakie

Achten Sie auf das Siegel

Eine durchgestrichene Ähre in einem orangefarbenem Kreis: So sieht das „Glutenfrei-Siegel“ aus. Wenn Sie dieses Zeichen auf einer Packung sehen, dann müssen Sie nicht erst die Inhaltsstoffe lesen, sondern können sicher sein, dass kaum Gluten enthalten ist. Besiegelt werden Produkte, die von Natur aus glutenfrei sind, diese dürfen 20 mg Gluten pro kg Lebensmittel enthalten. Weiterhin werden Produkte mit dem Siegel ausgezeichnet, die glutenfrei gemacht wurden und deren Glutenanteil nicht mehr als 200 mg pro kg Lebensmittel beträgt. Auf diese Weise können Sie auch glutenfreies Mehl oder Bier zu sich nehmen.

Anzeige:

Wenn kein Siegel da ist, müssen Sie auf die Zutatenliste schauen. Seit November 2005 werden ausnahmslos in allen EU-Ländern glutenhaltiges Getreide und die daraus hergestellten Zutaten deklariert. Bei Sammelbegriffen wie Stärke wird eine glutenhaltige Herkunft (z. B. Weizen) in runden Klammern angegeben, ansonsten gilt Stärke als glutenfrei. Wer im Restaurant isst, sollte nachfragen, ob das Gericht glutenfrei ist. Ist dies nicht eindeutig klar, wählen Sie besser ein getreidefreies Gericht aus der Speisekarte wählen und trinken auch kein Bier (= Gerstensaft!).  


Aktuelle Meldungen

pexels / freestocksorg
© pexels / freestocksorg

31.03.2023

Fruchtbare Tage berechnen: Wie Sie mit einem Online-Rechner den Eisprung bestimmen können

Das Berechnen der fruchtbaren Tage einer Frau ist für viele Paare, die eine Schwangerschaft anstreben, ein wichtiger Schritt.


pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader