Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Blinddarmentzündung

Symptome

Die Krankheit beginnt meist mit Appetitlosigkeit, Übelkeit und gelegentlichem Erbrechen und / oder einem Durchfall. Typisch ist auch, dass die Symptome erst einmal wieder zurückgehen, bis dann die Schmerzen auftreten: Zuerst meist im Oberbauch, dann verlagern sie sich in den rechten Unterbauch.

Anzeige:

Allerdings war die Natur sehr einfallsreich bei der Festlegung der Lage des Blinddarms. So kann er sich auch im rechten Oberbauch oder sogar auf der linken Seite befinden. Deshalb ist der Loslassschmerz ein guter Anhaltspunkt zur Diagnose: Wenn Sie mit den Fingerkuppen auf den Schmerzpunkt drücken und es tut erst beim Loslassen richtig weh, könnte das „Blumberg-Zeichen“ vorliegen – dringender Verdacht auf eine Blinddarmentzündung.

Außerdem wird aufgrund der Schmerzen die Bauchdecke hart, das sind verhärtete Bauchmuskeln, die jetzt eine Abwehrspannung bilden. Bis jetzt können die Symptome allerdings noch andere Ursachen haben, es können Bauchkoliken, eine Eierstockentzündung oder eine Nieren- oder Harnwegsinfektion sein. Junge Mädchen sind auch oft alarmiert, wenn sich ihre erste Blutung ankündigt, weil sie dieses Gefühl noch gar nicht richtig einordnen können. Trotzdem sollten Sie zum Arzt gehen, besser einmal zu viel als einmal zuwenig. Der kann manchmal aufgrund seiner Erfahrung spontan sagen, ob es eine Blinddarmentzündung ist. Oder er macht weitere Tests. Er nimmt Ihnen Blut ab und bestimmt die Zahl der Leukozyten und die Blutsenkungsgeschwindigkeit.

Ist beides erhöht, spricht dies für eine Entzündung im Körper. Er misst auch die Temperatur, und zwar an zwei Stellen: Einmal in den Achseln und einmal rektal, d. h. im After. Ist der rektale Wert höher als der Achselwert, ist dies ein weiteres Zeichen für eine Entzündung im Unterleib. Oft müssen auch einfach mehrere Anzeichen zusammenkommen, sodass die Wahrscheinlichkeit für einen Blinddarmentzündung erhöht ist. Teilweise lassen sich Anzeichen auch über Ultraschall erkennen.


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader