Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Blinddarmentzündung

Was ist eine Blinddarmentzündung?

Wobei, genau gesagt es gar nicht der Blinddarm ist, sondern nur sein Wurmfortsatz, der sich so oft entzündet. Beide Teile befinden sich im rechten Unterbauch, dort wo der Dünndarm in den Dickdarm übergeht. Unterhalb der Dickdarmklappe buchtet sich nach unten der Blinddarm aus (während der Dickdarm dann aufsteigend nach oben verläuft). An ihm hängt der etwa 8 cm lange und einen halben bis einen Zentimeter dicke Wurmfortsatz (Appendix vermiformis). Blinddarm und Wurmfortsatz sind für die Verdauung nutzlos, denn sie sind von einem früheren größeren Darmanhang übriggeblieben, in dem die Nahrung aufgeschlossen wurde.

Anzeige:

Der heute kürzere Darm geht übrigens auf die Entdeckung der Nutzbarmachung des Feuers zurück. Denn von dem Moment an konnte man das Fleisch garen. Das ist wie eine Vorverdauung, die dem Darm Arbeit abnimmt. Nutzlos geworden, begann er sich zu verkürzen, auch der Blinddarm. Der Wurmfortsatz ist also ein geschrumpfter Anteil des Blinddarms, welcher früher zur Nahrungsaufschließung gebraucht worden ist. So ist der Wurmfortsatz auch immer noch mit einer bestimmten Darmschleimhaut von innen ausgekleidet (Peyersche Plaques), die wichtige Lymphzellen für das Abwehrsystem bilden. Dies ist auch der Hauptgrund dafür, dass es zu einer Blinddarmentzündung kommt.

Denn oft wird der Ausgang des Wurmfortsatzes verstopft, meist durch Kotreste, oder auch durch Parasiten oder Verklebungen. Dann stauen sich die gebildeten Lymphzellen, das Gewebe wird überreizt und entzündet sich. Auch Darmentzündungen wie Morbus Crohn können zu einer Blinddarmentzündung führen, ebenso bakterielle Infektionen. Bei Schwangeren kann es vorkommen, dass sich durch das werdende Kind ein Knick im Wurmfortsatz bildet, welcher den Abflussstau verursacht. Meist aber sind Schulkinder betroffen, trotzdem tritt die Blinddarmentzündung in jedem Lebensalter auf.


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader