Probleme entstehen dann, wenn sich die Ausstülpungen entzünden und es zu einer Divertikulitis kommt. Jedem fünften Patienten mit einer Divertikulose passiert das. Auslöser der Entzündung sind Stuhlpartikel (Kotsteine), die in den Ausstülpungen liegen bleiben. Diese üben einen ständigen Druck auf die Darmschleimhaut aus. Dadurch kommt es zu einem Druckgeschwür, das heißt zu einer sich nicht mehr schließenden Wunde, die sich entzündet. Das schmerzt. Wenn die Entzündung abklingt, weil vielleicht der Kotstein weitertransportiert wurde, vernarbt die Stelle und verdickt sich. Geschieht der Prozess häufiger, kann das zu einer Verengung des Darmes führen, und letztendlich sogar zu einem Darmverschluss. Die Entzündung kann auch auf die gesamte Darmwand und die benachbarten Organe wie Bauchfell, Blase oder Scheide übergreifen. Auch besteht die Gefahr eines Darmdurchbruchs. Solche Komplikationen sind lebensgefährlich, wenn sie nicht behandelt werden.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.
Eine natürliche Behandlung, die in der Lyme-Community viel diskutiert wird, ist Cats Claw oder auch Katzenkralle genannt. Cats Claw ist eine Pflanze, die in Südamerika beheimatet ist und auch als Uncaria tomentosa bekannt ist.