Wie diagnostiziert der Arzt eine Fistel? Zum einen kann er sie oftmals von außen erkennen: Die äußere Fistelöffnung stellt sich häufig als kleine narbenartige Einsenkung auf einem bräunlich veränderten Hautbereich dar. Zum anderen ergibt auch das Tasten ergibt Aufschluss, dazu muss er meist den Analbereich von innen ertasten. Will er dann den Verlauf erkennen, kann er die Fistel mit einem Kontrastmittel füllen und dann eine Röntgenaufnahme machen. Ähnliches funktioniert, wenn er sie mit Wasserstoffperoxid füllt und eine Ultraschallaufnahme macht. Hat er hingegen nur den Verdacht, gibt es noch die Möglichkeit einer Computer- oder Kernspintomografie.
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.
Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.