Wie diagnostiziert der Arzt eine Fistel? Zum einen kann er sie oftmals von außen erkennen: Die äußere Fistelöffnung stellt sich häufig als kleine narbenartige Einsenkung auf einem bräunlich veränderten Hautbereich dar. Zum anderen ergibt auch das Tasten ergibt Aufschluss, dazu muss er meist den Analbereich von innen ertasten. Will er dann den Verlauf erkennen, kann er die Fistel mit einem Kontrastmittel füllen und dann eine Röntgenaufnahme machen. Ähnliches funktioniert, wenn er sie mit Wasserstoffperoxid füllt und eine Ultraschallaufnahme macht. Hat er hingegen nur den Verdacht, gibt es noch die Möglichkeit einer Computer- oder Kernspintomografie.
Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.