Gallensteine - Heute ist oft keine große OP mehr nötig
„Da kommt mir doch die Galle hoch“, so schimpfen wir, wenn uns etwas richtig ärgert. Und so unpassend ist der Vergleich nicht, denn das kleine Verdauungsorgan kann uns ganz schön strapazieren, wenn etwas nicht stimmt, zum Beispiel bei einem Gallenstein.
Anzeige:
Ein solcher bleibt zwar zu 75 Prozent symptomlos. Aber in den restlichen Fällen kann er Beschwerden verursachen, wie Übelkeit nach dem Essen, – vor allem wenn es schwer und eiweißreich war, sowie Völlegefühl und Ziehen im rechten Oberbauch. Ein häufiger Abgang von Winden (med.: Meteorismus) beim Verdauungsvorgang kann ebenfalls für einen Gallenstein sprechen. Aus diesen noch recht harmlosen Beschwerden entwickelt sich leicht eine Gallensteinkolik.
Neue Gesundheitstrends werden beinahe täglich geboren. Was sich allerdings verändert hat ist die Geschwindigkeit, mit der solche Trends kommuniziert werden.
Seit dem Ausbruch der Pandemie müssen wir uns im Alltag besonders schützen. Was dazugehört zeigt die AHA+L-Formel: Abstand halten, Hygiene beachten, im Alltag Maske tragen und regelmäßig lüften.