Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Gallensteine

Bildung eines Gallensteins

Ein Gallenstein bildet sich wie gesagt aus der Gallenflüssigkeit. Diese wird in der Leber gebildet, an die Gallenblase abgeführt und bei Bedarf in den Dünndarm abgegeben, um die Fettverdauung und -aufnahme zu unterstützen. Gallenflüssigkeit enthält Lezithin, Cholesterin, Salze der Gallensäuren, rötlichen Gallenfarbstoff (Bilirubin) und Schleim.

Anzeige:

All diese Stoffe liegen in gelöster Form vor. Wenn die Gallenflüssigkeit aber fehlerhaft zusammengesetzt ist, kann es sein, dass verschiedene Inhaltsstoffe, vor allem Cholesterine, sozusagen verklumpen. In solche Klumpen können sich Salze einlagern und so langsam fest werden und Steine bilden. Je nach Zusammensetzung spricht man dann von Cholesterin- und Cholesterinmischsteinen (das sind die häufigsten), oder von Pigmentsteinen (bestehen aus dem Farbstoff Bilirubin und Cholesterin). In seltenen Fällen gibt es auch noch die kalkhaltigen Steine, diese sind durch entzündliche Prozesse entstanden. Wieso aber die anderen Steine, die den überwiegenden Teil ausmachen, entstehen, weiß man bis heute noch nicht genau.


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader