Wenn Sie Ihre Gallenblase noch haben und immer wieder zu Gallensteinen neigen, sollten Sie auch auf Ihre Ernährung achten. Regelmäßiger Verzehr von Rettich und bitteren Salaten beugt Gallenbeschwerden vor. Verdauungssäfte aus Mariendistel, Schöllkraut und Artischocke mildern Verdauungsbeschwerden und verbessern den Gallefluss. Vorsicht bei Eigelb – besonders von hartgekochten Eiern. Vermeiden Sie blähende und unreife Gemüse- und Obstsorten; das gleiche gilt für kohlensäurehaltige Getränke.
Übrigens: Auch Sport hilft gegen Gallensteine, haben amerikanische Forscher herausgefunden. Geeignet sind Ausdauersportarten wie Joggen oder Radfahren.
Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.