Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Hämorrhoiden

Die Behandlung

Im Stadium 1 reicht es, die Lebensumstände zu verbessern. Essen Sie ballaststoffreich, sprich viel Gemüse und Obst, trinken Sie zwei Liter Wasser am Tag und bewegen Sie sich viel. Meiden Sie scharf gewürzte, blähende und stopfende Speisen. Unterstützend kann der Arzt juckreizmindernde Salben verordnen, z. B. mit dem Wirkstoff Hamametum (Zaubernuss). Auch Zäpfchen und Salben mit dem lokalen Betäubungsmittel Lidocain sind hier wohltuend.

Anzeige:

Im Stadium 2 kann der Arzt einen Stoff hineinspritzen, der bewirkt, dass die Venen vernarben und sich schließen (Verödung). Alternativ kann eine Salbentherapie helfen. Hier hat sich natürlicher Wirkkomplex mit inaktivierten Mikroorganismen bewährt (z. B. Posterisan), der lokal die Immunabwehr stimuliert. Regelmäßig aufgetragen, können Sie damit langfristig verhindern, dass das Leiden schlimmer wird und in das nächste Stadium übergeht. Im Stadium 3 und 4 werden die sich herauswölbenden „Darm-Krampfadern“ operativ entfernt. Dies konnte bisher eine sehr unangenehme Angelegenheit sein.

Mittlerweile gibt es ein schonendes Verfahren, nämlich die „Stapler-Methode“. Hier entfernt ein Klammergerät kreisförmig überflüssiges Hämorrhoidialgewebe. Wundränder werden danach mit Titanklammern verschlossen. Der Eingriff dauert höchstens 20 Minuten und die Patienten fühlen sich bereits am nächsten Tag in ihrem Alltag kaum beeinträchtigt. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber. Sind zusätzlich große innere Hämorrhoiden vorhanden, werden diese mit elastischen Bändern abgebunden. Diese Ligatur führt dazu, dass die Hämorrhoiden austrocknen und sich schmerzlos ablösen.

Generell gilt: Für die Reinigung ist feuchtes weiches Toilettenpapier sinnvoll. Besser aber ist es, Sie säubern den Analbereich nach jedem Stuhlgang vorsichtig mit lauwarmem klarem Wasser ohne Seife. Unverzichtbar ist das anschließende sorgfältige Trockentupfen. Lauwarme Kamillesitzbäder schaffen Abhilfe, falls Brennen und Juckreiz auftreten. Außerdem sollten Sie kochfeste, atmungsaktive Baumwollunterwäsche tragen.

Übrigens: Wenn es im Analbereich schmerzt, juckt oder blutet, müssen nicht immer Hämorrhoiden die Ursache sein, sondern kann auch Schlimmeres bedeuten. Gehen Sie also auf jeden Fall zu einem Allgemeinarzt mit Schwerpunkt für Darmerkrankungen, oder lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt zu einem Proktologen überweisen. 


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader