Die harnableitenden Organe können durch eine Röntgenkontrastaufnahme oder eine Blasenspiegelung untersucht werden.
Eine Ultraschalluntersuchung kann außerdem klären, wie viel Restharn nach dem Wasserlassen in der Blase verbleibt.
Eine Urinuntersuchung kann eine mögliche Harnwegsinfektion – durch Bakterien verursacht – ausschließen. Bei Frauen wird zusätzlich eine gynäkologische Untersuchung durchgeführt.
Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.
Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.
Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.
Im Arbeitsumfeld ist die Schutzkleidung nicht nur eine notwendige Sicherheitsmaßnahme, sondern auch ein bedeutender Faktor für die Effizienz und Kosteneffektivität.