Die harnableitenden Organe können durch eine Röntgenkontrastaufnahme oder eine Blasenspiegelung untersucht werden.
Eine Ultraschalluntersuchung kann außerdem klären, wie viel Restharn nach dem Wasserlassen in der Blase verbleibt.
Eine Urinuntersuchung kann eine mögliche Harnwegsinfektion – durch Bakterien verursacht – ausschließen. Bei Frauen wird zusätzlich eine gynäkologische Untersuchung durchgeführt.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.