Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Harninkontinenz

Tipps für den Alltag

Es gibt zwei Formen von Blasenschwäche oder Harninkontinenz. Bei der so genannten Stressinkontinez ist meist die Beckenbodenmuskulatur erschlafft. Damit funktioniert auch der Verschlussmechanismus der Harnblase nicht richtig. Konsequenz: Bei jeder Anstrengung gehen ein paar Tröpfchen Wasser ab. Bei der Dranginkontinenz liegt eine Nervenstörung vor, die durch eine schlechte Durchblutung im Gehirn oder durch Östrogenmangel hervorgerufen wird. Bei älteren Menschen kommen oft beide Formen zusammen.

Anzeige:

Und so Sie können selbst aktiv werden:

  • Versuchen Sie erst einmal, Ihre Beckenbodenmuskulatur zu spüren. Setzen Sie sich dazu aufrecht hin, die Füße auf dem Boden, die Beine leicht gespreizt. Setzt kneifen Sie die Muskulatur zwischen Ihren Beinen zusammen. Anfangs werden Sie hauptsächlich die Po- und Oberschenkelmuskeln anspannen. Die richtige Muskulatur haben Sie dann erwischt, wenn Sie das Gefühl haben, mit den Schamlippen zu „blinzeln“.
  • Sie spüren den Muskel auch dann, wenn Sie auf der Toilette den Wasserstrahl unterbrechen. Üben Sie das ein paar Mal. Genau der Muskel muss trainiert werden.
  • Machen Sie so oft es geht Übungen mit dem Beckenbodenmuskel. Stellen Sie sich vor, ein Aufzug würde die Scheide hochfahren und an mehreren Stockwerken halten. Mit jedem Halt spannen Sie die Muskulatur etwas höher zusammen. Anfangs wird Ihnen vielleicht nur ein „Zwischenhalt“ gelingen, später können Sie mit fünf oder sechs Stopps nach oben „fahren“.
  • Üben Sie auch im Stehen, während Sie an der Kasse oder an der Bushaltestelle warten. Verschränken Sie die Beine, halten Sie Po- und Oberschenkelmuskulatur gespannt und dann ziehen Sie den Afterschließmuskel und die Scheidenmuskulatur zusammen. Das fühlt sich so an, als ob Sie innerlich mit dem Becken nach vorne wippen. Aber keine Sorge: Von außen ist die Bewegung nicht sichtbar.
  • Wichtig ist auch, Übergewicht abzubauen. Damit entlasten Sie den Beckenboden.
  • Frauen neigen dazu, zu schnell wieder von der Toilette aufzustehen. Entleeren Sie die Blase richtig. Dies kann dem starken Drang entgegenwirken.
  • Tragen Sie spezielle Unterwäsche oder Einlagen, die den Urin aufsaugen und den Geruch neutralisieren.
  • Wenn dies noch nichts hilft, gehen Sie auf jeden Fall zum Frauenarzt. Er kann Ihnen ein örtlich anzuwendendes Östrogenzäpfchen verschreiben. Dies macht das Gewebe in der Scheide wieder elastischer.
  • Der Frauenarzt kann Ihnen auch einen speziellen Scheidenring (Würfelpessar oder Ringpessar) einsetzen.
  • Wird eine Operation notwendig, gibt es verschiedene Abstufungen. In leichten Fällen wird in örtlicher Betäubung ein Kunststoffband spannungsfrei um die mittlere Harnröhre gelegt. Das Plastikband verhindert den spontanen Harnabgang bei Husten und Pressen.
  • Mit der Schlüssellochtechnik können geschickt Bänder, die überdehnt sind und nicht mehr funktionieren, erneuert werden. Dazu wird ein Netz in den Beckenboden eingefügt, welches mit dem natürlichen elastischen Bindegewebe verwächst. Dieses neue Petros/Goeschen-Verfahren, das zum Beispiel in der Eilenriede Klinik oder Sophienklinik Vahrenwald Hannover durchgeführt wird, hat laut Eigenaussage hohe Erfolgschancen von 80 bis 100 Prozent.
  • Der Arzt erkennt auch, ob die Blasenschwäche auf eine Entzündung, eine Nervenerkrankung, oder auf Fisteln zurückgeht. Möglicherweise wird sie auch durch Medikamente verursacht. Diese Probleme können alle einfach behoben werden. 

  • Aktuelle Meldungen

    pixabay / GabiSanda
    © pixabay / GabiSanda

    23.09.2023

    Verhütung und sexuelle Gesundheit: Die Bedeutung von Aufklärung und Beratung

    Verhütung ist ein wichtiger Aspekt der sexuellen Gesundheit und Familienplanung, der Menschen in fast allen Lebensphasen betrifft.


    pixabay / GabiSanda
    © pixabay / GabiSanda

    22.09.2023

    Gaming zum Entspannen – wie viel Spielen ist gesund?

    Heute weiß man, dass das Bild vom Nerd, der nur in seinem dunklen Zimmer sitzt und dessen bester Freund der Bildschirm ist, längst überholt ist, und dass es sich hierbei um ein Klischee handelt.


    pixabay / lechenie-narkomanii
    © pixabay / lechenie-narkomanii

    18.09.2023

    Was ist Sucht und Genesung?

    Sucht, auch als Abhängigkeit bekannt, ist ein Zustand, in dem eine Person einen unwiderstehlichen Drang hat, eine bestimmte Substanz oder ein bestimmtes Verhalten regelmäßig zu konsumieren oder auszuführen.


    pixabay / keresi72
    © pixabay / keresi72

    14.09.2023

    Matratzenkauf: Was sind die wichtigsten Faktoren?

    Guter und gesunder Schlaf ist essentiell für uns alle. Daher sollte auch der Matratze hinreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden, was wir mit diesem Artikel einmal näher tun möchten.


    pexels / ron-lach
    © pexels / ron-lach

    12.09.2023

    Cellulite kombiniert vorbeugen und bekämpfen

    Orangenhaut, Bindegewebsschwäche, Cellulite – die Dellen an Hüfte, Oberschenkeln und Po haben viele Namen. Sie können zudem eine erhebliche Belastung für das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden darstellen.



    Newsletter Abbonieren



    Wissen-Gesundheit im Netz

    socials




    loader