Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Harnwegsinfektionen

Entstehung einer Harnwegsinfektion / Blasenentzündung

Jeder Harnwegsentzündung geht das Eindringen von Bakterien, meist Darmbakterien in die Harnwege voraus.

Anzeige:

Dies wird begünstigt durch falsche Analhygiene (wichtig: dass Mädchen und Frauen sich immer von der Scheide in Richtung After abtrocknen und nicht in der Gegenrichtung), durch Scheidenentzündungen, Störungen in der Vaginalflora oder Ausfluss und durch Eingriffe an den Harnwegen (Katheter) in die Harnwege gelangen und dort Entzündungen hervorrufen.

Auch durch intensiven Geschlechtsverkehr kann eine Blasenentzündung entstehen, was im englischsprachigen Raum treffend durch die Bezeichnung „honeymoon cystitis“ (Flitterwochen-Blasenentzündung) zur Sprache kommt.

Bei einer honeymoon cystitis werden Bakterien, die im Bereich der Geschlechtsorgane leben aber keine Beschwerden verursachen, durch die mechanische Beanspruchung richtig in die Harnröhre der Frau „reingerieben“.

Folgende Risikofaktoren erhöhen die Gefahr – auch nichtverliebt – an einer Infektion zu erkranken:

  • Unterkühlung z. B. nasse oder kalte Füße, nasse Badebekleidung, zu leichte Bekleidung.
  • Harnflussstörungen bei Harnsteinen, Verengung der Harnröhre, Prostatavergrößerungen, Geschwüre und in der Schwangerschaft
  • Geschwächte Immunabwehr (besonders bei Kleinkindern, bei chronisch kranken Menschen und bei der Einnahme von bestimmten Medikamenten)
  • Stoffwechselerkrankungen wie Zuckerkrankheit und Gicht
  • Ein Mangel an Östrogenen, wie er bei Frauen während und auch noch nach den Wechseljahren vorkommen kann, fördert das Wachstum der Keime.
  • Eine Gebärmutter- oder Blasensenkung erhöht ebenfalls das Infektrisiko
  • Benutzung eines Diaphragmas
  • Verwendung von Spermiziden bei der Empfängnisverhütung 

  • Aktuelle Meldungen

    pexels / li-sun
    © pexels / li-sun

    13.03.2025

    Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

    Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


    pexels / Cup of Couple
    © pexels / Cup of Couple

    06.03.2025

    Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

    Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


    pixabay / amhnasim
    © pixabay / amhnasim

    28.02.2025

    So bleiben Sie beim Training am Ball!

    Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


    pexels / ella-olsson
    © pexels / ella-olsson

    25.02.2025

    Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

    Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


    pixabay / Erin Stone
    © pixabay / Erin Stone

    20.02.2025

    Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

    Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



    Newsletter Abbonieren



    Wissen-Gesundheit im Netz

    socials




    loader