Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Harnwegsinfektionen

Neues zum Thema Harnwegsinfekte

Preiselbeeren

Anzeige:

In einer finnischen Studie (Universität Oulu) konnte jetzt gezeigt werden, dass regelmäßiges Trinken von Preiselbeersaft die Häufigkeit von Harnwegsinfekten deutlich reduziert.

In der Gruppe der Frauen, die regelmäßig Preiselbeersaft tranken, lag die Anzahl der Infekte nach sechs Monaten um die Hälfte niedriger als bei der Kontrollgruppe.

Die Forscher vermuten, dass Preiselbeeren den Urin ansäuern und damit das Wachstum von Bakterien verhindern oder diese sogar abtöten.

Laut einer weiteren Erklärung erschweren Inhaltsstoffe aus den Preiselbeeren die Bindung der Darmbakterien Escherichia coli (E. coli-Bakterien) an die Schleimhautzellen des Harntraktes.

Die E. coli-Bakterien sind diejenigen, welche Harnwegsinfekte in den meisten Fällen verursachen. Wenn diese nun durch die Tannine aus dem Preiselbeersaft nicht mehr am Wirkungsort haften, können sie auch nicht mehr wirken.

Sie werden vielmehr leicht mit dem Urin aus der Blase gespült. Damit hat diese Studie die Wirksamkeit des alten Hausmittels, Preiselbeersaft oder Kompott zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten einzunehmen, nachgewiesen.

Immunstärkung

Auch eine besondere Art der Immunstimulation kann die Zahl der Neuinfektionen senken.
Das Medikament zum Schlucken enthält Bruchstücke aus 18 verschiedenen Escherichia-coli-Stämmen, den Erregern, die zu 70 bis 80 Prozent Auslöser für wiederkehrende, bakterielle Harnwegsinfekte sind.

Das Medikament bewirkt eine spezifische Immunantwort mit Antikörperbildung gegen die verabreichten E. coli-Stämme. Damit entspricht es einer Impfung.
Es regt zudem die zellulären, unspezifischen Abwehrkräfte an wie Makrophagen und Granulozyten.

Da keine lebenden Erreger gegeben würden, hält der Schutz nur für etwa drei Monate nach Therapieende an. Dann könnte es sinnvoll sein, die Behandlung zu wiederholen.

Impfstoff

Forscher der Universität Wisconsin haben einen neuen Impfstoff entwickelt.

Er enthält zehn verschiedene E. coli-Bakterien und andere Erreger, die häufig Harnwegsinfekte verursachen. Dieser Impfstoff muss über einen längeren Zeitraum einmal im Monat in Form eines Vaginalzäpfchens eingeführt werden.

Die Immunabwehr des Körpers soll dadurch Bakterien bereits an der Oberfläche der Vagina angreifen, bevor die Keime in die Blase gelangen können. Der Impfstoff ist noch nicht zugelassen. 


Aktuelle Meldungen

pixabay / Ben_Kerckx
© pixabay / Ben_Kerckx

29.09.2023

Wunderalge Chlorella – das kann das Superfood wirklich

Superfoods sind in aller Munde. Eines dieser Superfoods, das in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen hat, ist Chlorella. Diese winzige Mikroalge ist aufgrund ihrer beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile und Nährstoffdichte zu einem wichtigen Bestandteil vieler Ernährungspläne geworden.


pexels / karolina-grabowska
© pexels / karolina-grabowska

28.09.2023

Braune Nageldesigns sind zurück!

Die 90er sind zurück? Zumindest auf Deinen Nägeln. Braune Nageldesigns sind nämlich voll im Trend. Zeit also die UV Lampe herauszuholen und Dir wieder schöne und trendige Nagel-Looks zu zaubern!


pixabay / pexels
© pixabay / pexels

27.09.2023

Aktuelle Gesundheitstrends, die jeder kennen sollte

Trends gibt es nicht nur auf der ganzen Welt, sondern sie haben auch immer wieder das Potenzial, das Leben zahlreicher Menschen zu bestimmen.


pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

23.09.2023

Verhütung und sexuelle Gesundheit: Die Bedeutung von Aufklärung und Beratung

Verhütung ist ein wichtiger Aspekt der sexuellen Gesundheit und Familienplanung, der Menschen in fast allen Lebensphasen betrifft.


pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

22.09.2023

Gaming zum Entspannen – wie viel Spielen ist gesund?

Heute weiß man, dass das Bild vom Nerd, der nur in seinem dunklen Zimmer sitzt und dessen bester Freund der Bildschirm ist, längst überholt ist, und dass es sich hierbei um ein Klischee handelt.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader