Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Leberzirrhose

Die wichtigsten Aufgaben des Organs Leber

Die Leber ist ein wahres Multitalent und verricht viele verschiedene Aufgaben: Zuerst einmal nimmt sie über die Pfortader alles auf, was die Darmwand aus dem Speisebrei an zerkleinerten Nahrungsbausteinen abgibt. Die verdauten Nährstoffe werden teilweise in der Leber eingespeichert und bei Bedarf abgegeben, oder sie werden direkt zu neuen Stoffen weiterverarbeitet. So entstehen u.a. Gallensaft, Harnstoff und Cholesterin. Auch das Transportmolekül Albumin wird von der Leber hergestellt. Albumin kann Wasser an sich binden. Deswegen gibt es bei Leberschäden auch Wasseransammlungen an den Knöcheln und Unterschenkeln.

Anzeige:

Weiterhin baut die Leber Fettsäuren ab und ist damit das wichtigste wärme- und energiebildende Organ. Sie ist auch an der Entgiftung beteiligt. So werden Medikamente, Gifte und Alkohol abgebaut. Aus Alkohol wird in der Leber Fett. Wenn zuviel Alkohol im Spiel ist, kann das Fett nicht vollständig aus den Zellen entfernt werden: Es bildet sich eine ungesunde Fettleber. Und zu guter Letzt ist die Leber auch eine Art Lagerhalle: Sie speichert Zucker und gibt ihn bedarfsgemäß ab, beispielsweise wenn die Muskeln beansprucht werden und Nahrung brauchen.


Aktuelle Meldungen

Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.


pexels / pixabay
© pexels / pixabay

02.01.2025

Zeitlose Frisurentrends, die die Kopfhaut schonen

Hautpflege spielt in der täglichen Routine vieler eine große Rolle. Allerdings wird dabei häufig die Gesundheit der Kopfhaut außer Acht gelassen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader