Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Leberzirrhose

Therapie

Was aber tun, wenn Anzeichen auf eine Leberzirrhose hindeuten? Erst einmal eine schlechte Nachricht: Sie bildet sich nicht wieder zurück. Wichtig ist es daher zuerst einmal, den Vernarbungsprozess aufzuhalten. D.h.: Sofortiger Stopp mit Alkohol, egal ob dies die Ursache war oder nicht. Denn Alkohol geht immer auf die Leber. Dann gibt es ein Medikament, das leberschonend wirkt: ein Extrakt aus der Mariendistel. Seit mehr als 2000 Jahren sind ihre Früchte als Leberschutzstoffe bekannt. Vor 40 Jahren wurde von der Uni München zusammen mit der Firma Madaus die wirksamen Substanzen erkannt und zu einem Arzneimittel entwickelt: Es ist das Silymarin, ein Komplex aus vier Flavonoiden. Es reichert sich in der Leber an und entfaltet dort seine Wirkungen. Es hemmt die Aufnahme von weiteren Giftstoffen, sowie die Vernarbungsprozesse. Es beschleunigt die Zellteilung und verbessert sozusagen die Vermehrung von gesunden Leberzellen. Damit hilft die Mariendistel auch einer bereits geschädigten Leber.

Anzeige:

Weiterhin sollten Sie sich gegen Hepatitis A und B impfen lassen, insbesondere vor einem Urlaub in warme Länder. Weil auch giftige Chemikalien zu einer Leberzirrhose führen, müssen Sie darauf achten, den Kontakt zu vermeiden. Haben Sie beruflich damit zu tun, sprechen Sie mit Ihrem Betriebsarzt darüber. Wenn Sie Medikamente einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt, ob diese schädlich für die Leber sein können. Auch müssen Sie die Medikamente, die in der Leber abgebaut werden, in Absprache mit dem Arzt ggfs. niedriger als sonst dosieren. Insgesamt sollte Sie eher etwas zu wenig als zu viel essen. Zurückhaltend sollten Sie mit Fetten sein. Essen Sie zimthaltige Lebensmittel nur noch in Maßen. Wichtig sind Eiweiß und Natrium. Sie brauchen auch zusätzliche Vitamine. Der Arzt wird mit Ihnen aber sicher über eine individuelle Leberdiät sprechen.


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.


pexels / a-j
© pexels / a-j

19.05.2023

Cats Claw: Eine natürliche Behandlungs Ergänzung für chronische Borreliose

Eine natürliche Behandlung, die in der Lyme-Community viel diskutiert wird, ist Cats Claw oder auch Katzenkralle genannt. Cats Claw ist eine Pflanze, die in Südamerika beheimatet ist und auch als Uncaria tomentosa bekannt ist.


pexels / luci
© pexels / luci

18.05.2023

Asthma im Griff: Wie man ein gesundes Zuhause schafft

Asthma beeinträchtigt das Atmungssystem von Millionen Menschen weltweit und wirkt sich erheblich auf ihre Lebensqualität aus.


pexels / terje-sollie
© pexels / terje-sollie

16.05.2023

Von Pionieren bis zur Digitalisierung: Eine Geschichte der Gesundheit und Hygiene

Die Geschichte der Gesundheit und Hygiene ist eine faszinierende Reise durch die Menschheitsgeschichte.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader