Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Magengeschwür

Ursache von Magenreizungen

Wie aber kann es sein, dass der eigentlich so robuste Magen gereizt wird? Die häufigste Ursache ist ein kleines Magenbakterium, das den Namen Helicobacter pylori trägt. Dieses Bakterium lebt in der Magenschleimhaut, wo es den sauren Magensäften nicht so stark ausgesetzt ist, und produziert dort schädliche Enzyme, welche die Schleimhaut angreifen.

Anzeige:

Die Hälfte der Weltbevölkerung muss übrigens mit diesem Bakterium leben, und fast immer führt ein solcher Befall zu einer Magenschleimhautentzündung. Diese kann stark schmerzen, sie kann aber auch jahrelang nur ein leichtes Unwohlsein verursachen. Wenn man aber nichts dagegen macht, bildet sich unter Umständen ein Magengeschwür.

Um sicher zu sein, dass das Magenbakterium tatsächlich der Übeltäter ist und um zu erfahren, welche Schäden es schon angerichtet hat, wird eine Magenspiegelung gemacht. Dabei entnimmt der Arzt auch eine kleine Gewebeprobe. Mit ihr kann er schnell erkennen, ob das Magenbakterium vorhanden ist.

In dem Fall verschreibt er meistens drei verschiedene Antibiotika. Die Tabletten werden eine Woche lang eingenommen. Damit wird das Bakterium ausgerottet und die entzündeten Stellen können heilen.

Eine andere häufige Ursache ist die zu starke Produktion von Magensäure. Ursache hierfür ist oft Stress. Dies kann psychischer Stress sein, wenn man zum Beispiel in einer unklaren Liebesbeziehung lebt und nicht weiß, ob die Partnerin oder der Partner seine Liebe wirklich erwidert. Oder es kann auch körperlicher Stress sein.

So neigen Menschen dazu, die auf der Intensivstation mit schweren Verletzungen liegen, automatisch auch noch eine Magenschleimhautentzündung zu bekommen. Warum? – Das ist noch gar nicht so richtig geklärt.

Die einen vermuten den Grund darin, dass bei Stress der Magen schlechter durchblutetet wird und damit die Schutz- und Erneuerungsfähigkeit der Magenschleimhaut geschädigt wird. Andere vermuten, dass Patienten auf der Intensivstation auch oft durch Infusionen ernährt werden. Dadurch ist der Magen „arbeitslos“, er übersäuert und verursacht Probleme. Deswegen bekommen alle Patienten auf der Intensivstation vorsorglich Magenpräparate (z. B. Protonenpumpenhemmer). 


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader