Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Nierensteine

Warum schmerzen Nierensteine?

Nierensteine bereiten dann Schmerzen, wenn sie in den Harnleiter gelangt sind und dort beginnen abzuwandern.

Anzeige:

Dieser Prozess des Abwanderns dauert normalerweise länger an und kann den Harnleiter so irritieren, dass er sich gegebenenfalls entzündet. Dies geschieht vor allem bei kleineren Steinen, da sie in den Harnleiter gelangen können.

In diesem Fall leidet der Patient an starken, krampfartigen Schmerzen, der Nierenkolik.
Diese Schmerzen ziehen sich, abhängig von der Lage des Steins, von der Nierengegend längs des Harnleiters bis hin in die Geschlechtsorgane. Kleinere Steine hingegen verursachen einen unregelmäßig auftretenden, dumpfen Schmerz.

Bei rund einem Drittel der Patienten ist Blut im Harn sichtbar, da die Steinchen eventuell die Schleimhäute der Harnwege verletzen.

Bei Beschwerden, wie etwa Fieber oder Schüttelfrost, sollten Sie sofort den Arzt aufsuchen, da ein lebensgefährlicher Zustand (Urosepsis) droht.


Aktuelle Meldungen

Alexandra Koch - Pixabay
© Alexandra Koch - Pixabay

20.01.2025

Suchtprävention und Therapie: Wie THC-Tests in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden

Der Einsatz von THC-Tests ist besonders in der Präventionsarbeit, aber auch in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen unverzichtbar.


Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader