Noch während sich das Spenderorgan auf dem Weg zum Empfänger befindet, bekommt der eine immununterdrückende Therapie. Damit wird die Abstoßung des fremden Organs innerhalb der ersten Minuten und Stunden nach dem Einsetzen verhindert. Das kranke Organ wird dann herausgenommen, wenn das Spenderorgan unversehrt angekommen ist. In den nächsten Wochen bis Jahren zeigt sich nun, ob der eigene Körper das fremde Organ annimmt.
Anzeige:
Abstoßungsreaktionen geschehen auf unterschiedliche Art. Bei der spontanen Abstoßung gerinnt das Blut an den Übergangsstellen, es entstehen spontane Gefäßverschlüsse und verhindern die weitere Blutzufuhr. Bei der späteren Abstoßung kommt es oft zu schweren Entzündungen, weil das fremde Gewebe vom eigenen Abwehrsystem angegriffen wird. Die Entzündungen können auch zum Tod oder zur Umwandlung von Organzellen führen. Die Anzeichen für eine Abstoßungsreaktion sind meist Fieber und ein schweres Krankheitsgefühl.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.