Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Reizdarm

Untersuchungen

Der Reizdarm wird – ähnlich wie der Reizmagen – mithilfe einer Ausschlussuntersuchung festgestellt. D. h. diese Diagnose wird gestellt, wenn die üblichen Untersuchungen keine konkreten Ergebnisse zeigen.

Anzeige:

Zuerst sollten organische Funktionsstörungen ausgeschlossen werden. Es ist sinnvoll zu überprüfen, ob sich verborgenes Blut im Stuhl befindet. Diese Untersuchung ist möglich mit einem immunologischen Test, der verstecktes „menschliches“ Blut im Stuhl nachweist.

Mit Hilfe einer Dickdarmspiegelung (Koloskopie) sollten mögliche Darmerkrankungen ausgeschlossen werden. Auch Untersuchungen auf Bakterien, Parasiten oder auf eine eventuelle Milchintoleranz sollten erfolgen.

Finden sich keine organischen Ursachen, wird von einer funktionellen Störung des Darmes bzw. von funktionellen Bewegungsablaufstörungen (Motilitätsstörungen) gesprochen.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader