Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Reizmagen

Diagnose

Bei der Diagnose eines Reizmagens gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, die die Ärzte je nach ihrer Erfahrung praktizieren.

Anzeige:

Der erste Schritt ist eine genaue Befragung des Patienten.
Dauern die Beschwerden länger an, ohne sich zu verschlimmern, wechseln sie den Ort und verstärken sie sich bei Stress und Angst, dann liegt wahrscheinlich eine Störung der Magenfunktion vor.

Dann gibt es die Möglichkeit, erst einmal - bei entsprechenden klinischen Symptomen - sozusagen auf Verdacht ein bestimmtes Magenmittel zu geben, welches dazu in der Lage ist, innerhalb von einigen Wochen die Magenkrämpfe zu lösen.

Ist der Patient nach vier Wochen beschwerdefrei, war die Diagnose richtig und der Arzt konnte dem Patienten eine aufwendigere (und für das Gesundheitssystem teure) Untersuchung ersparen.

Ist keine Besserung eingetreten, muss der Arzt in einem weiteren Schritt Geschwüre, chronische Entzündungen oder gar Krebs als Ursache der Schmerzen ausschließen.

Jetzt kommen zur Diagnose eine Magen- und Darmspiegelung und Ultraschalluntersuchung des Bauchraums in Frage, darüber hinaus - bei entsprechendem Verdacht - eine Computertomographie (CT), eine Kernspintomographie (NMR) oder eine Cholangiopankreatikographie (ERCP).

Zusätzlich sollten Laboruntersuchungen wie z. B. die Blutsenkung, die Elektrolyt-, Leber- und Nierenwerte gemacht werden. Die Funktion der Schilddrüse sollte auch mittels Blutuntersuchung abgeklärt werden.

Aber auch, wenn eindeutig "nur" ein Reizmagen vorliegt, empfehlen einige Experten insbesondere den über 50jährigen Magenpatienten, sich mindestens einmal im Leben einer Magen-Darm-Spiegelung zu unterziehen.
Denn nur so könne man mit absoluter Sicherheit ausschließen, dass sich hinter den Beschwerden nicht doch ein Krebsgeschwür, ein Magengeschwür oder ein Polyp verberge.


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader