Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Reizmagen

Diagnose

Bei der Diagnose eines Reizmagens gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, die die Ärzte je nach ihrer Erfahrung praktizieren.

Anzeige:

Der erste Schritt ist eine genaue Befragung des Patienten.
Dauern die Beschwerden länger an, ohne sich zu verschlimmern, wechseln sie den Ort und verstärken sie sich bei Stress und Angst, dann liegt wahrscheinlich eine Störung der Magenfunktion vor.

Dann gibt es die Möglichkeit, erst einmal - bei entsprechenden klinischen Symptomen - sozusagen auf Verdacht ein bestimmtes Magenmittel zu geben, welches dazu in der Lage ist, innerhalb von einigen Wochen die Magenkrämpfe zu lösen.

Ist der Patient nach vier Wochen beschwerdefrei, war die Diagnose richtig und der Arzt konnte dem Patienten eine aufwendigere (und für das Gesundheitssystem teure) Untersuchung ersparen.

Ist keine Besserung eingetreten, muss der Arzt in einem weiteren Schritt Geschwüre, chronische Entzündungen oder gar Krebs als Ursache der Schmerzen ausschließen.

Jetzt kommen zur Diagnose eine Magen- und Darmspiegelung und Ultraschalluntersuchung des Bauchraums in Frage, darüber hinaus - bei entsprechendem Verdacht - eine Computertomographie (CT), eine Kernspintomographie (NMR) oder eine Cholangiopankreatikographie (ERCP).

Zusätzlich sollten Laboruntersuchungen wie z. B. die Blutsenkung, die Elektrolyt-, Leber- und Nierenwerte gemacht werden. Die Funktion der Schilddrüse sollte auch mittels Blutuntersuchung abgeklärt werden.

Aber auch, wenn eindeutig "nur" ein Reizmagen vorliegt, empfehlen einige Experten insbesondere den über 50jährigen Magenpatienten, sich mindestens einmal im Leben einer Magen-Darm-Spiegelung zu unterziehen.
Denn nur so könne man mit absoluter Sicherheit ausschließen, dass sich hinter den Beschwerden nicht doch ein Krebsgeschwür, ein Magengeschwür oder ein Polyp verberge.


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader