Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Schilddrüse

Radiojodbehandlung – Wenn Strahlen von innen heilen

Das Prinzip der Radiojodbehandlung sieht folgendermaßen aus: Der Wirkstoff wird in Form einer Kapsel geschluckt. Vor allem die überaktiven Stellen der Schilddrüse, lagern das leicht radioaktive Jod ein, worauf die schwache Strahlung alle Zellen im Umkreis von 2 Millimeter zerstört.
Daher ist das Verfahren eine sehr elegante Methode, um ohne Operation eine Schilddrüsenüberfunktion zu beseitigen.

Anzeige:

Auch einen Kropf kann man damit zum Schrumpfen bringen. Zur Kropfbehandlung kommt die Radiojodbehandlung zum Einsatz, wenn eine Operation zu risikoreich ist.

Für die ableitenden Harnwege ist die Strahlenbelastung gering. Durch die geringe Reichweite der Strahlung wird auch kaum außenliegendes Gewebe erreicht.

Quarantäne

Aufgrund der deutschen Strahlenschutzbestimmungen wird die Radiojodbehandlung hier stationär durchgeführt.

Die Patienten befinden sich sozusagen in Quarantäne. Sie dürfen keinen Besuch erhalten. Mit anderen Patienten können sie sich im Aufenthaltsraum treffen. Das Klinikpersonal hält die Visiten sehr kurz.

Die Aufenthaltsdauer hängt von der zur Behandlung nötigen Menge Radiojod ab. Sie variiert zwischen drei und vierzehn Tagen.

Der Patient darf nach Beendigung der Therapie nach Hause, wenn die Strahlenbelastung im Körper unter die Grenzwerte rutscht.

Im benachbarten Ausland, in dem andere Strahlenschutzgesetze herrschen, kann die Radiojodtherapie teilweise auch ambulant durchgeführt werden. 

Der Therapieerfolg

Die Wirkung des Radiojod hält, sich ständig abschwächend, bis zu sechs Monaten an.

In dieser Zeit werden beständig überaktive Schilddrüsenzellen abgetötet. Daher kann es sein, dass sich der Therapieerfolg erst nach einigen Wochen einstellt und die Patienten bis dahin noch Medikamente zur Regulierung der Überfunktion einnehmen müssen.

Die Blutwerte werden regelmäßig bestimmt, um den Erfolg der Behandlung zu kontrollieren.

Risiken der Radiojodbehandlung

Die am häufigsten geäußerte Befürchtung in Bezug auf eine Radiojodtherapie lautet, es könnten  sich bösartige Tumoren bilden oder die Erbanlagen, die an die Nachkommen weitergegeben werden, geschädigt werden.

Beide Befürchtungen haben sich in den über 50 Jahren, in denen die Radiojodtherapie angewendet wird, nicht bestätigt.
Aus diesem Grund ist die alte Faustregel Radiojod erst ab dem vierzigsten Lebensjahr einzusetzten gefallen. Kinder werden allerdings nicht mit Radiojod behandelt.

Eine besondere Vorsicht ist selbstverständlich bei Schwangeren geboten.
Möchte eine Frau nach einer Radiojodbehandlung ein Kind bekommen, sollte sie sicherheitshalber sechs bis zwölf Monate warten.

Nach einer Radiojodbehandlung kann es genauso wie nach einer Operation zu einer Unterfunktion der Schilddrüse kommen. Diese wird dann dauerhaft mit Schilddrüsenhormonen ausgeglichen.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader