Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Verdauung sstörungen

Reizdarm

Beim Reizdarm und -magen sind die Bewegungen des gesamten Magen-Darm-Trakts gestört. Folgende Beschwerden können auftreten: Blähungen, krampfartige Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Gefühl einer inkompletten Darmentleerung nach dem Stuhlgang. Die genauen Ursachen hierfür sind bis heute nicht vollständig erforscht. Man geht jedoch davon aus, dass Betroffene sehr empfindlich auf die Signale des Darms und des Magens reagieren. Trotzdem gibt es dafür keine genau messbaren Krankheitsanzeichen.

Anzeige:

Deswegen wird erst dann die Diagnose Reizmagen oder Reizdarm gestellt, wenn keine andere Krankheit dahinterstecken kann. Die möglichen Gründe dafür sind vielfältig. Es kann an Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien liegen, oder an Stresssituationen, die nur ungenügend verarbeitet werden. Menschen mit unverarbeiteten Ängsten und Depressionen haben ebenfalls häufiger einen Reizmagen und -darm als andere. Als neueste Erklärung gilt das gestörte Wechselspiel der Nerven im Darm mit der Darmmuskulatur. Normale Reize, wie etwa der Füllungszustand des Magens oder des Darms, werden fälschlicherweise als Schmerzreize übersetzt.

Hier spielt das eingangs erwähnte Bauchhirn eine große Rolle, da es offenbar durcheinander geraten ist. Zur Therapie haben sich vor allem Wirkstoffe aus der Natur bewährt. Allen voran steht der Extrakt der Bitteren Schleifenblume (Iberis amara), sowie Kamille, Melissenblätter, Pfefferminze, Kümmel, Schöllkraut, Mariendistel, Angelikawurzel und Süßholzwurzel. Dies sind die klassischen neun Magenpflanzen, die lindernd auf Entzündungen, Krämpfe und Schmerzen wirken. Darüber hinaus gilt auch natürlich, die Nahrungsmittel wegzulassen, die Probleme bereiten.

Beim Reizdarm und -magen sind die Bewegungen des gesamten Magen-Darm-Trakts gestört. Folgende Beschwerden können auftreten: Blähungen, krampfartige Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Gefühl einer inkompletten Darmentleerung nach dem Stuhlgang. Die genauen Ursachen hierfür sind bis heute nicht vollständig erforscht. Man geht jedoch davon aus, dass Betroffene sehr empfindlich auf die Signale des Darms und des Magens reagieren. Trotzdem gibt es dafür keine genau messbaren Krankheitsanzeichen.

Deswegen wird erst dann die Diagnose Reizmagen oder Reizdarm gestellt, wenn keine andere Krankheit dahinterstecken kann. Die möglichen Gründe dafür sind vielfältig. Es kann an Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien liegen, oder an Stresssituationen, die nur ungenügend verarbeitet werden. Menschen mit unverarbeiteten Ängsten und Depressionen haben ebenfalls häufiger einen Reizmagen und -darm als andere. Als neueste Erklärung gilt das gestörte Wechselspiel der Nerven im Darm mit der Darmmuskulatur. Normale Reize, wie etwa der Füllungszustand des Magens oder des Darms, werden fälschlicherweise als Schmerzreize übersetzt.

Hier spielt das eingangs erwähnte Bauchhirn eine große Rolle, da es offenbar durcheinander geraten ist. Zur Therapie haben sich vor allem Wirkstoffe aus der Natur bewährt. Allen voran steht der Extrakt der Bitteren Schleifenblume (Iberis amara), sowie Kamille, Melissenblätter, Pfefferminze, Kümmel, Schöllkraut, Mariendistel, Angelikawurzel und Süßholzwurzel. Dies sind die klassischen neun Magenpflanzen, die lindernd auf Entzündungen, Krämpfe und Schmerzen wirken. Darüber hinaus gilt auch natürlich, die Nahrungsmittel wegzulassen, die Probleme bereiten. 


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.


pexels / a-j
© pexels / a-j

19.05.2023

Cats Claw: Eine natürliche Behandlungs Ergänzung für chronische Borreliose

Eine natürliche Behandlung, die in der Lyme-Community viel diskutiert wird, ist Cats Claw oder auch Katzenkralle genannt. Cats Claw ist eine Pflanze, die in Südamerika beheimatet ist und auch als Uncaria tomentosa bekannt ist.


pexels / luci
© pexels / luci

18.05.2023

Asthma im Griff: Wie man ein gesundes Zuhause schafft

Asthma beeinträchtigt das Atmungssystem von Millionen Menschen weltweit und wirkt sich erheblich auf ihre Lebensqualität aus.


pexels / terje-sollie
© pexels / terje-sollie

16.05.2023

Von Pionieren bis zur Digitalisierung: Eine Geschichte der Gesundheit und Hygiene

Die Geschichte der Gesundheit und Hygiene ist eine faszinierende Reise durch die Menschheitsgeschichte.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader