Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Verdauung sstörungen

Verstopfung

Dies ist die häufigste Störung des Verdauungsvorgangs. Wobei: Noch häufiger als die Verstopfung sind die falschen Vorstellungen darüber. Man muss nämlich nicht täglich müssen. Vielmehr ist alles zwischen zwei- und dreimal pro Woche und zwei- bis dreimal pro Tag normal. Die Kennzeichen einer Verstopfung: Harter Stuhl, bei dem man richtig drücken muss, um ihn auszuscheiden.

Anzeige:

Wer davon betroffen ist, hat auch das Gefühl, im Mastdarm würde noch „was zurückbleiben“. Die Ursachen können sein: Darmträgheit durch Medikamente, z. B. gegen Magenübersäuerung (Antazida), Eisentabletten, Anticholenergika bei überaktiver Blase, Bluthochdruckmittel, opioidhaltige Schmerzmittel und viele Beruhigungsmittel. Auch mangelnde Bewegung und zu ballaststoffarmes Essen kann zur Darmträgheit führen.

Eine weitere häufige Ursache ist in der Austrittsbehinderung zu sehen: Wegen Hämorrhoiden und Ausbuchtungen des Enddarms in Richtung Vagina (dies nennt man Rectozele) kann der Darmausgang einfach blockiert sein, dann verbleibt der Stuhl länger im Darm und wird dadurch immer härter, denn es wird mehr und mehr Wasser aus der Masse herausgezogen. Auch dies kann zu einer Verstopfung führen. Der Therapie besteht fast immer in drei Schritten:

  1. Machen Sie regelmäßig ausgiebige Spaziergänge, Nordic Walking und Schwimmen, um die Eigenbewegungen des Darms wieder anzukurbeln.
  2. Trinken Sie viel, etwa zwei Liter Wasser oder Kräutertee pro Tag, denn Austrocknung führt auch zu Verstopfung.
  3. Essen Sie ballaststoffreich, also mehr Vollkorn und weniger Weißbrot. Dies können Sie durch Leinsamen unterstützen. Er verschafft im Darm eine richtige Schleimbildung, muss aber vorher quellen oder zermahlen werden. Laut dem bekannten Naturheilarzt Dr. A. Vogel ist deshalb indischer Flohsamen besser geeignet, weil er ganz eingenommen werden kann. Zusätzlich helfen Sennesblätter, wie es schon Paracelsus empfiehlt.

Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader